Alexander Guttmann

Alexander Guttmann
Ausbilder
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Above all, Heschel admired the scholar, rabbi, and philosopher Leo Baeck, the Hochschule's most prominent teacher. Heschel declared that Baeck was 'the most educated man' he had ever met. [...] Although Heschel did not assent to Baeck's rationalism, through him Heschel continued to draw upon the legacy of Dilthey, Baeck's professor at the University of Berlin, in maintaining a passionate interest in a variety of cultural manifestations.“
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Heschel and [Julius] Guttmann [...] had several intellectual affinities in common. For one, Heschel shared Guttmann's neo-Kantian belief in a priori cognitive categories, for Heschel possessed a ‚certainty‘ about the living God. Guttmann's serious consideration of phenomenology also reinforced Heschel's work with [Max] Dessoir [at the Friedrich-Wilhelms-Universität]. On a personal level, Heschel and Guttmann often took walks together, and Heschel, along with other students, enjoyed visiting Guttmann and his wife, Grete, on Sabbath afternoons. Guttmann may have also influenced Heschel to choose a university thesis in philosophy based on interpreting the Hebrew Bible.“
Anmerkung
Heschel wurde von Alexander Guttmann ordiniert.
Anmerkung
Heschel wurde von Alexander Guttmann ordiniert.
In der schriftlichen Arbeit, mit der Heschel die Ausbildung abschloß, beschäftigte er sich mit Apokryphen, pseudo-epigraphischen Schriften und der Halacha. Heschel wählte die Ausbildung nicht, um tatsächlich als Rabbiner zu arbeiten, sondern sah sie in Kombination mit seinem Studium der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität als Qualifikation an, die ihm im Ausland die Erlangung akademischer Positionen ermöglichen sollte.
Religiöse Ausbildung
ja
Quellen
Referenz: Kaplan-Zitat zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zu Julius Guttmann

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40.

Referenz: Kaplan-Zitat zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zu Leo Baeck

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40 f.

Referenz: Lehrer (Chanoch Albeck)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 268.

Referenz: Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Lehrer (Ismar Ellbogen, Alexander Guttmann, Leo Baeck, Julius Guttmann), Ordinierung

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 40 f., 66 f.

Anmerkung
Grumach und Guttmann waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Guttmann

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.