Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 183.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21–31, hier: S. 22.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21–31, hier: S. 22.
BILDUNGSWEG
Studium
Germanistik/ Geschichte (bis 1923)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Leiter der Schulabteilung der Reichsvertretung der Juden in Deutschland (ca. 1933/1939)
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 490.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 330.
Herausgeber der Lesehefte des „Schocken Verlags“ (ab 1936)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 330.
KONTAKTE
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 183.
VERANSTALTUNGEN
Looser, Günther: Aus dem Schulprogramm der Reichsvertretung. Berichte und Referate. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 50 (15.12.1935), S. 8.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Adolf Leschnitzer: Die Bedeutung der „Richtlinien“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 483.
Adolf Leschnitzer: Lehrerfortbildungs-Woche in Lehnitz. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom August 1934, S. 238.
Dr. Adolf Leschnitzer: Reichsvertretung und Schule. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 17.
Briefe
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Übersetzungen
Adolf Leschnitzer (Hg.): Das erste Buch der Tora. Genesis [Moses]. Übersetzt von Benno Jacob. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 4, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 1055 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Abraham Heschel: Ein jüdischer Bibelkommentar. Das erste Buch der Tora, Genesis. Übersetzt und erklärt von Benno Jacob. Schockenverlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.
Wissenschaftliche Arbeiten
Adolf Leschnitzer: Das Judentum im Weltbild Europas. Teil 1., Das Judentum im Weltbild des Mittelalters. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 10, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 31 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Judentum im Weltbild des Mittelalters(Neue Bücher zu Chanukka). Adolf Leschnitzer: „Das Judentum im Weltbild des Mittelalters“. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
EMIGRATION
Emigration ab 23.02.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth