Szczecin

Name
Szczecin
Ortsangabe
Szczecin (Stettin)
Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern)
Polen
Stichwort
Stettin
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort von Georg Robert Davidsohn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 336
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 336: Urkundennummer: 708/1893 (Standesamt Berlin III)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Hugo Emil Döblin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort von Theodor Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
S Rep. 100 (3), Nr. 65284
Erstellt
23. Juni 1904
Wo erstellt
Stettin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: S Rep. 100 (3), Nr. 65284: Urkundennr. 355/1904 (StA Stettin)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Franz Hessel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr und -ort von Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 298
Erstellt
11. Oktober 1909
Wo erstellt
Deutsch-Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 298
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
New York City Marriage Licenses: Manhattan, 1939
Art
Urkunde
Nummer
Urkundennummer: 4086
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Else Jacob
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Fritz Goldberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
S Rep. 100 (3), Nr. 65284
Erstellt
23. Juni 1904
Wo erstellt
Stettin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: S Rep. 100 (3), Nr. 65284: Urkundennr. 355/1904 (StA Stettin)
Referenz: Ehe

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 131.

Ort
Tätigkeit
Korrepetitor am Stadttheater in Stettin
Anmerkung
Tätigkeit während einer Spielzeit.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Korrepetitor

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Beschreibung
Verlag
Gründung
1878
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
15. Mai 1933
Auflösung
30. September 1939
Standort
Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin

Ohne Autor: Ankündigungen aus den Gemeinden. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1033, hier: S. 1033.

Ort
Anmerkung
in der Gemeinde-Synagoge
Beteiligte
Anmerkung
in der Gemeinde-Synagoge.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 18.12.1934

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 99 (11.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 10.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 71 (04.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 20, hier: S. 20.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 10.09.1936 (Veranstaltungsort)

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Glusk
Zielort
Anmerkung
Głusk war zwischen Februar und Dezember 1940 eine Ortschaft, in die Jüdinnen und Juden aus Pommern ausgewiesen wurden. Mitte Februar 1940 wurden ungefähr 1000 Jüdinnen und Juden von Stettin in das Gebiet Lublin, zu dem auch Głusk gehört, ausgewiesen.
Quelle
Referenz: Deportation ins Ghetto Glusk
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.