Los Angeles
Los Angeles
California (Kalifornien)
USA
STERBEORT
Richard Boleslavsky (1937)
George Fitzmaurice (1940)
Rachel Field (1942)
Ferdinand Mainzer (04.01.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Franz Oppenheimer (30.09.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Peter Adalbert Silbermann (01.04.1944)
Samuel Saenger (06.05.1944)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bruno Sebald (Bruno Frank) (1945)
Leopold Jessner (1945)
Ernst Lubitsch (1947)
Emil Moses Cohn (28.02.1948)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.
Sam Wood (Chad Applegate) (1949)
John M. Stahl (1950)
Arnold Schönberg (1951)
Hans Reichenbach (1953)
Erich Wolfgang Korngold (1957)
Lion Feuchtwanger (1958)
Kurt Katsch (Isser Katsch) (14.08.1958)
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 280.
Cecil B. DeMille (1959)
Vicki Baum (1960)
Margarete Kaufmann (1965)
Mario Castelnuovo-Tedesco (1968)
Robert Z. Leonard (1968)
Paul Friedländer (1968)
Dorothy Bianca Hamel (23.10.1974)
Juda Leman (1975)
Paul Frankl (Paul Frank) (1976)
Ladislas Fodor (1978)
Erich Lowinski (02.09.1978)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.
Hans Lengsfelder (1979)
Anneliese Landau (03.08.1991)
Felix Jackson (04.12.1992)
Ruth Nussbaum (2010)
ARBEITSORT
Anneliese Landau (1944 – 02.1954)
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 338.
Anneliese Landau (01.10.1944 – 1968)
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 338.
ORGANISATIONSSITZ
REISESTATION
Kurt Pinthus (ca. 06.1940/09.1940)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315 f.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.
EMIGRATIONSSTATION
Erwin Kalser (1939)
Mascha Kaléko (ca. 20.07.1940/31.07.1940)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
Anneliese Landau (08.1944)
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.