Kaiserstraße 29/30, Berlin

Name
Kaiserstraße 29/30, Berlin
Adresse
Anmerkung
Die Kaiserstraße wurde 1948 in Jacobystraße umbenannt. Im Zuge des Ausbaus der Karl-Marx-Allee wurde die Straßenführung der Jacobystraße verändert, sodass die damalige Adresse nicht mit der heutigen Straße identisch ist.
Art
Schule,
Synagoge
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Sitz des Synagogenvereins Kaiserstraße in der Hausnummer 29/30
Anmerkung
„gezeichnet: S.G.“
Referenz: Umbennenung der Kaiserstraße
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: veränderte Straßenführung der Jacobystraße
Bezeichnung
Jüdische Mädchenschule
Religiöse Ausbildung
ja
Religiös geprägte Schule
ja
Anmerkung
Ein konkreter Zeitraum, in dem Regina Jonas die Schule besuchte, ist nicht bekannt. Elisa Klapheck schreibt, dass sie die Schule „während des Ersten Weltkrieges“ besuchte.
Quelle
Referenz: Besuch der Jüdischen Mädchenschule

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 20.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Kaiserstrasse (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 40 (19.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 207, hier: S. 207.

Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung war Teil einer Vortragsreihe des Synagogenvereins Kaiserstraße.
Quelle
Referenz: Vortrag von Manfred Swarsensky zum „Golus“ in der Vortragsreihe des Synagogenvereins Kaiserstraße
Anmerkung
„gezeichnet: S.G.“
Gegenstand
Werke von Mendele Moicher Sforim.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Vortragender
Leo Hirsch Der Titel des Vortrags war „Mendele im Rahmen der Weltliteratur“.
Vortragender
Jakob Meitlis Der Titel des Vortrags war „Mendele Mocher Sforim, seine Zeit und seine Werke“.
Quelle
Referenz: „Mendele-Abend“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 3 (10.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Quelle
Referenz: Zeitraum und Ort der Aufführungen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Étienne-Nicolas Méhul, Auber Ouvertüre zu „Die Krondiamanten“, Scharwenka Mazurka, ostjüdische Volkslieder (bearbeitet von Jannot S. Roskin), Emmerich Kálmán Walzer aus „Gräfin Mariza“, Fall Walzeraus „Die geschiedene Frau“.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Krondiamanten
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Max Mansfeld Tenor.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 11.12.1939 wiederholt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420 – 421.

Gegenstand
Mit Jüdischen Chorliedern, Liedern, Potpourri jüdischer Volksmelodien für Harmonika und anderem unter Beteiligung von M. Goldstein, S. Alman, Salomon Naumbourg, Fabian Rehfeld, Louis Lewandowski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pablo de Sarasate, Bedřich Smetana u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.