Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Name
Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee
Adresse
Heutige Adressdaten
Herbert-Baum-Straße 31 13088 Berlin (Weißensee)
Art
Friedhof
Von
1880
GND Nummer
Karte
Map view
Todestag
17. April 1910
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Krankheit.
Die Beerdigung fand am 20.04.1910 statt.
Quelle
Referenz: Todestad und Sterbeort v. H.H. Ascher
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Todestag
31. Januar 1920
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort, Begräbnisort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Todestag
29. November 1921
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort, Begräbnisort

Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1999, S. XV.

Referenz: Todestag

Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1999, S. III.

Todestag
16. Februar 1928
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Begräbnisort
Benennung
PICK, Seligmann, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.2, 418
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Todestag
04. November 1933
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Ludwig Tietz verstarb an einer Blutung, welche in der Folge von Misshandlungen auftrat, die er bei seiner Verhaftung und seinem Festhalten in einem SA-Folterkeller im Sommer 1933 davon trug.
Rabbiner Dr. Leo Baeck und Dr. Julius Brodnitz hielten die Grabreden.
Quellen
Referenz: Grabreden und Bestattungsort
Referenz: Todesursache und Todesdatum
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, London 16.11.1933: Death of Dr. Tietz Result of Beating by Nazis
Quellenart
Online-Quelle
Todestag
29. Juni 1934
Anmerkung
George A. Goldschlag starb nach schwerer Krankheit und einer Operation.
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 814; Nr. 297
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIIIa
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 814; Nr. 297
Urkundennummer: 703
Referenz: Todesursache und Begräbnisort

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. 2010, S. 237.

Todestag
15. Oktober 1934
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Bei der Bestattung waren unter anderem Martin Gumpert, Hans Keilson und Gerhart Hauptmann anwesend.
Manfred Hausmann und Oskar Loerke hielten die Grabrede.
Quellen
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zu Grabreden, Anmerkungen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1937
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesursache, Sterbejahr und -ort, Begräbnisort
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Todestag
01. Februar 1938
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Julian Arendt starb am Morgen des 1. Februars 1938. Er erlag einer Malariaerkrankung, unter der er seit dem 1. Weltkrieg litt.
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 173
Erstellt
01. Februar 1938
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804, Nr. 173
Urkundennummer: 91/1938
Referenz: Todesursache

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.

Todestag
21. März 1938
Quelle
Referenz: Todestag, Begräbnisort
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Erstellt
1939 bis 1959
Wo erstellt
Jüdischer Friedhof Berlin Weißensee
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Todestag
16. November 1938
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Todestag, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 112.

Todestag
23. Januar 1939
Sterbeort
Anmerkung
Blass starb im Jüdischen Krankenhaus in Berlin an Tuberkulose.
Erich Lichtenstein hielt eine Grabrede.
Quellen
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Todesursache, Anmerkungen zur Todesursache, Beerdigung, Begräbnisort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Todestag
29. Mai 1939
Quelle
Referenz: Todesdatum, Begräbnisort
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Erstellt
1939 bis 1959
Wo erstellt
Jüdischer Friedhof Berlin Weißensee
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Todestag
03. Februar 1940
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Simon Bernfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. April 1940
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort, Begräbnisort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Todestag
1941
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Referenz: Tod

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Todestag
28. Oktober 1941
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 128.

Referenz: Tod
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
31. Mai 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Schlaftabletten.
Die Beisetzung fand am 29.06.1942 statt.
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesursache, Begräbnisort, Datum der Beisetzung

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 99.

Todestag
27. September 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
„Die Beisetzung des Ehepaars fand im Beisein des Rabbiners Dr. Leo Baeck auf dem Jüdischen Friedhof am 09.10.1942 statt.“
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort, Anmerkung

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 87.

Todestag
24. Oktober 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 129.

Referenz: Todestag und -ort von Werner Arendt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
26. Oktober 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 143.

Todestag
28. Oktober 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 134.

Referenz: Todesdaten, Paula Ehrenhaus
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
19. November 1942
Todesursache
Suizid
Anmerkung
Abweichendes Sterbedatum: 20.11.1942.
Klara Chaja Kreindler nahm sich an dem Tag das Leben, als ihr Bruder im Zuge eines Gestapoverhörs einen tödlichen Herzanfall erlitt.
Quellen
Referenz: Anmerkung, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 141.

Referenz: Todesdatum

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Todestag
19. November 1942
Sterbeort
Anmerkung
Kreindler erlitt „bei einer Gestapoaktion einen tödlichen Herzanfall“.
Quelle
Referenz: Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weissensee

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Referenz: Todestag/Sterbeort/Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. Dezember 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 146.

Todestag
20. Dezember 1942
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 133.

Referenz: Todestag- und ursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
06. Januar 1943
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Anmerkung
Leo Hirsch starb an Lungenschwindsucht und totaler Entkräftung infolge der Zwangsarbeit.
„Leo Hirsch wurde am Freitag, den 15.1.1943, um 11 1/4 Uhr nachmittags auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben (Grab-Nr.: 110525, Feld: A VI, Reihe: 15).“
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache
Benennung
P Rep. 830, Nr. 112
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 830, Nr. 112
Urkundennummer des Standesamts Wedding: 154/1943
Referenz: Zitat in der Anmerkung zur Bestattung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 212.

Todestag
20. Januar 1943
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 155.

Todestag
27. Februar 1943
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 154.

Referenz: Todestag/ -ort, Bruno Bendix
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
13. März 1943
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 160.

Referenz: Todesdatum und -ursache von Chaim Tykocinski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. September 1943
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Im Konzentrationslager Sachsenhausen an Phlegmone erkrankt, im Jüdischen Krankenhaus in Berlin nach zu spät gestatteter Operation gestorben.
Todestag
26. Februar 1944
Anmerkung
Über seine Gestapohaft ist bekannt: „Er litt an Tuberkulose und bekam dazu Fleckfieber; er wurde ins Jü- dische Krankenhaus eingeliefert“. [1].
Quellen
Referenz: Begräbnisort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 319.

Referenz: Todesdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.

Referenz: Todesdatum und -ort, [1]

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.

Todestag
07. Mai 1990
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort und Begräbnisort
Tätigkeit
Chordirigent und Organist auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee
Anmerkung
Bis September 1941 war Arno Nadel in Gemeindediensten als Chordirigent und Organist auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee beschäftigt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Zahn, Christine: „Wer den Maler Arno Nadel noch nicht kennt, weiß von dem Dichter und findet in ihm den Musiker wieder“. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 299⁠–⁠304.

Quelle
Referenz: Beerdigung von Julian Arendt
Quelle
Forschungsprojekt Uwe Czier: Der Kabarettautor Julian Arendt (STIFTUNG DEUTSCHES KABARETTARCHIV e.V.)
Quellenart
Forschungsprojekt
Beteiligt
Rolle
Bearbeiter
Anmerkung
Uwe Czier stellte freundlicherweise im April 2019 dem DAjAB-Projekt seine Forschungsergebnisse zur Verfügung.
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Beteiligung von Jakob Picard
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. Juli 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Wangen
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Titel, Datum, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Quelle
Referenz: Beerdigung von Leo Kreidler

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Einweihung
1997
Anmerkung
Gedenkstein für Arthur Eloesser, Margarete Eloesser und Fanny Levy
Quelle
Referenz: Gedenkstein für Arthur Eloesser, Margarete Eloesser und Fanny Levy
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.