Japan
Japan
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272.
WOHNORT
Ivar Lissner (ca. 1938/1939 – ca. 1947/1948)
ARBEITSORT
Ivar Lissner (1938 – 1940)
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 232-239.
Lissner, Ivar: Vergessen aber nicht vergeben. Erinnerungen. Berlin: Ullstein 1970, S. 295.
Ivar Lissner (bis 1943)
Der Zeitpunkt des Beginns seiner Arbeit für die „Abwehr“, die Spionageabwehr der Wehrmacht, als Spion in Ostasien ist unklar. Entweder begann er damit sofort nach seiner Ankunft in Japan und seine Anstellung als Journalist war vor allen Dingen als Tarnung gedacht, oder er arbeitete zuerst als Journalist und begann erst 1940, nach der Entlassung als Korrespondent deutscher Zeitungen, als Spion zu arbeiten.
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 238-246.
Chapman, John W. M.: Ultranationalism in German-Japanese Relations, 1930–1945. From Wenneker to Sasakawa. Leiden: Brill 2011, S. 87-99.
Ohne Autor: Deckname Ivar. In: Der Spiegel, Jg. 24, Nr. 51 1970, S. 70–81, hier: S. 76.
EMIGRATIONSSTATION
Ivar Lissner (ab 1938)
Lissner, Ivar: Vergessen aber nicht vergeben. Erinnerungen. Berlin: Ullstein 1970, S. 281.
Ohne Autor: Deckname Ivar. In: Der Spiegel, Jg. 24, Nr. 51 1970, S. 70–81.
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 232 u. 270.
Franz Oppenheimer (ab 1938)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7–24, hier: S. 12.
Henriette Samter (geb. Dessau) (ab 1940)
Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 132.
Friedrich Oppler (ab 22.08.1940)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Jakob Picard (ab 03.10.1940)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.
INTERNIERUNGSORT
Ivar Lissner (06.1943 – 01.1945)
Ohne Autor: Deckname Ivar. In: Der Spiegel, Jg. 24, Nr. 51 1970, S. 70–81, hier: S. 81.
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 262-269.