„Hausgefängnis“ in der Gestapo-Zentrale

Name
„Hausgefängnis“ in der Gestapo-Zentrale
Adresse
Niederkirchnerstraße 8
Berlin-Kreuzberg
Deutschland
Art
Gefängnis,
NS-Behörde
Von
1933
Karte
Map view
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Quellen
Referenz: Sterbedatum

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 158.

Beschreibung
Gestapohaft und Internierung im Konzentrationslager
Inhaftierungsort
Anmerkung
„[V]om 6. Juli 1934 bis Ende Juli 1934 war der SS-Sondersturm I/II/2 z.b.V. aus Ellwangen dort eingesetzt. In dieser Zeit wurde das KZ Oranienburg geschlossen. Noch fast ein weiteres Jahr wurde es als ‚Reservelager‘ geführt, für die Unterbringung von Häftlingen aber nicht mehr genutzt.“ [Der Ort des Terrors. Band 2. S. 180.]
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Anmerkung
Das Konzentrationslager Lichtenburg für männliche Gefangene wurde im Juni 1933 in Prettin eröffnet. Nach seiner Schließung im August 1937 bestand anschließend zwischen Dezember 1937 und Mai 1939 am selben Ort ein Frauen Konzentrationslager. „Im Anschluss wurde das Schloss Lichtenburg als Kaserne für das II. Ersatzbataillon der SS-Totenkopfverbände und seit Winter 1941 als SS-Bekleidungslager genutzt. Dem Schloss war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen mit 15 Häftlingen zugewiesen. Für das seit Frühjahr 1942 im Schloss stationierte SS-Hauptzeugamt wurden weitere 50 Sachsenhausen-Häftlinge eingesetzt.“
Inhaftiert mit
Anmerkung
Marx wurde denunziert und noch an seinem Arbeitsplatz festgenommen. Von der Prinz-Albrecht-Straße kam er ins Columbia-Haus, später nach Oranienburg und Lichtenburg.
Quellen
Referenz: Haftzeit

Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 175.

Referenz: Inhaftierung

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 128.

Referenz: Schilderung der Haft

Marx, Henry: Als es noch kein Konzentrationslager war…. Bericht über einen achttägigen Aufenthalt im Columbia-Haus. In: Aufbau. Reconstruction. 1988, S. 24⁠–⁠25, hier: S. 24-25.

Beschreibung
Inhaftierung im Konzentrationslager Columbia-Haus und im Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße
Inhaftierungsort
KZ Columbia-Haus (18.11.1935 – 06.12.1935)
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Quellen
Referenz: Haftzeit

Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 178.

Referenz: Inhaftierung

Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 689.

Beschreibung
Inhaftierung im KZ Columbia-Haus
Inhaftierungsort
Anmerkung
Abweichendes Datum der Inhaftierung: 12.12.1935.
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Anmerkung
Maybaum wurde wegen Äußerungen gegen Hitler denunziert und verhaftet. Im KZ Columbia-Haus wurde er vor ein Erschießungskommando gestellt, das der Abschreckung diente und nicht scharf schoss. Nach öffentlichem Druck erleichterte die Gestapo Maybaums Haft und entließ ihn schließlich aus dem KZ.
Quellen
Referenz: Abweichendes Datum der Inhaftierung

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 346.

Referenz: Ende der Haftzeit im KZ Columbia-Haus, Haftzeit und Ort „Hausgefängnis“ der Gestapo-Zentrale

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 348.

Referenz: Haftzeit

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.

Referenz: Inhaftierung und Haftbedingungen

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.