Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Name
Frankfurt (Oder)
Ortsangabe
Frankfurt (Oder)
Brandenburg
Deutschland
Brandenburg
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
GEBURTSORT
Heinrich von Kleist (1777)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118563076 (17. Juni 2019)
Elisabeth Klara Auguste Lachmann (geb. Pfuhl) (03. Januar 1868)
Geburtsort
Frieda Baumgarten (30. August 1877)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Wo erstellt
Standesamt Frankfurt (Oder)
Archiv
Art
Urkunde
Nummer
Urkundennummer: 1316/1877
Rosa Kaiser (21. April 1885)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Rosa Kaiser
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Hans Kuznitzky (29. August 1901)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Kuznitzky
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ludwig Fürst (28. Oktober 1905)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Ludwig Fürst
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Eva Salomonski (20. August 1911)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Ersteller
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/
Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Hilde Salomonski (08. März 1916)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Ersteller
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/
Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Anni Salomonski (23. Dezember 1919)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Ersteller
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/
Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Franziska Salomonski (23. Dezember 1919)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Ersteller
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/
Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
WOHNORT
ARBEITSORT
Martin Salomonski (1910 – 1924)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner in Frankfurt an der Oder
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Rabbiner in Frankfurt an der Oder
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.
Ignaz Maybaum (01.03.1928 – 1936)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gemeinderabbiner in Frankfurt (Oder)
Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner-Tätigkeit in Frankfurt (Oder)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.