Düsseldorf
Düsseldorf
Name
Düsseldorf
Ortsangabe
Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
GEBURTSORT
Heinrich Heine (1797)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118548018 (03. Februar 2020)
Hannes Küpper (1897)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116009586 (19. September 2020)
Gustaf Gründgens (1899)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118542850 (23. Juni 2023)
Erwin Spiro (01. August 1901)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erwin Spiro
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Karl Ude (1906)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119522934 (28. April 2021)
Loni Heuser (1908)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/136352014 (14. Dezember 2021)
Hans Meyer (28. Juni 1913)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Meyer
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Kurt Mayer (02. Juli 1913)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Mayer
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Günther Gentz (1930)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1055244212 (15. Dezember 2023)
Elisa Klapheck (1962)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/121507033 (09. Juli 2021)
STERBEORT
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118787322 (24. November 2019)
Käthe Wolff (1969)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todsjahr, Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1018049827 (11. Dezember 2023)
Lilli Marx (2004)
Sterbeort
TRAUUNGSORT
Jenny Stahl (geb. Sachs) und Heinrich Stahl (26.05.1891)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
STAHL HEINRICH: DEATH CERTIFICATE, GHETTO TEREZÍN
Datenbank
Link
ARBEITSORT
Leo Baeck (1907 – 1912)
Tätigkeit
Rabbiner in Düsseldorf
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Quelle
Referenz: Rabbiner in Düsseldorf
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 23.
Rudolf Frank (1926 – 1927)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Inszenierungen an den Städtischen Bühnen Düsseldorf
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Städtischen Bühnen Düsseldorf
Benennung
Die Jahre von 1926 bis 1933
Link
https://www.rudolf-frank.net/ueber-rudolf-frank/1926-1933/ (24. Februar 2021)
ORGANISATIONSSITZ
Der Querschnitt (1921 – 1922)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1921
Auflösung
1936
Standorte
Joseph-Melzer Verlag (ab 1958)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Theater
Gründung
01. Januar 1905
Auflösung
1932
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Versicherung
Gründung
1904
Auflösung
1998
Gründung
19. Juli 1950
Standorte
Beschreibung
Düsseldorfer Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Standort
ERSCHEINUNGSORT
VERANSTALTUNGEN
Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag „Die Wende“ von Joachim Prinz in Düsseldorf
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.
Joachim Prinz: „Die Politik des jüdischen Volkes. Die Situation des jüdischen Volkes in de... (13.02.1937)
Ort
Beteiligte
Redner
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Düsseldorf am 13.02.1937
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 11 (09.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Adolf Schnell (25.07.1942)
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […]
Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.]
Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967330 (19. Oktober 2021)
Paula Pauline Schnell (geb. Meyer) (25.07.1942)
Bezeichnung
Deportation
Quellen
Referenz: Deportation
Benennung
Schnell, Paula Pauline
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967371 (19. Oktober 2021)