Chicago, Illinois
Chicago
GEBURTSORT
Robert Z. Leonard (1889)
Robert Ardrey (1908)
Ida Weiner (1918)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
STERBEORT
Leo Michael Cohn-Wegner (19.05.1938)
Ludwig Pincussen (Ludwig Pincussohn) (30.11.1941)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Siegfried Marck (1957)
Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 132.
Vladas Jakubenas (13.12.1976)
ARBEITSORT
Fritz Siegfried Bamberger (1939 – 1943)
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.
Manfred Swarsensky (1939 – 1940)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Fritz Siegfried Bamberger (1942 – 1961)
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.
Fritz Siegfried Bamberger (1942 – 1948)
Max Samter (ab 1946)
Max Samter (1946 – 1947)
Max Samter (1947 – 1954)
Max Samter (1954 – 1960)
Max Samter (ab 1960)
Max Samter (ab 1962)
Max Samter (ab 1975)
ORGANISATIONSSITZ
Loyola University (ab 1909)
Downtown College (ab 1927)
Esquire (1933 – 1950)
ERSCHEINUNGSORT
REISESTATION
Alice Salomon (31.01.1937 – 09.02.1937)
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.
EMIGRATIONSSTATION
Ernst Fraenkel (ca. 1939/1940)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Henriette Samter (geb. Dessau) (ab 1940)
Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 132.