Berlin-Wilmersdorf

Name
Berlin-Wilmersdorf
Ortsangabe
Berlin-Wilmersdorf
Deutschland
Art
Stadtteil/Ortsteil
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Otto und Wilhelmine Zoffs Umzug von Wien nach Berlin-Wilmersdorf

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 255.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr. 2166
Erstellt
18. Dezember 1902
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf) von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 859
Signatur: P Rep. 570; Nr. 2166
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 570 : 247
Erstellt
04. Juli 1930
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 247
Urkundennummer: 640/1930
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr.1226
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer des Standesamts Deutsch-Wilmersdorf: 1256/1937
Signatur: P Rep. 570; Nr.1226
Ort der Trauung
Geschieden
23. November 1931
Quelle
Referenz: Eheschließung von Bruno Bendix und Gertrud Erckner, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 570, Nr. 298
Erstellt
11. Oktober 1909
Wo erstellt
Deutsch-Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 298
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Fritz und Charlotte Citron

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 28.

Referenz: Eheschließung von Fritz und Charlotte Citron, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 144
Erstellt
02. August 1914
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 144: Urkundennr. 613/1914 (StA Berlin Wilmersdorf)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Hans Lindau und Johanna Gertrud Elisabeth Boedecker
Benennung
P Rep. 570, Nr. 347
Erstellt
09. April 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 347
Ort der Trauung
Geschieden
05. Mai 1922
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 180
Erstellt
22. März 2021
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 180: Urkundennr. 288/1921 StA Wilmersdorf
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 570 : 191
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 191
Urkundennummer: 855
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Anton Mayer und Martha Selma Fürst, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 221
Erstellt
01. März 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 221: Urkundennr. 134/1927 (StA Wilmersdorf)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 570 : 247
Erstellt
04. Juli 1930
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 247
Urkundennummer: 640/1930
Ort der Trauung
Geschieden
21. Februar 1940
Anmerkung
„Schließlich kam Gustav Hochstetter auf die tragische Idee, sich pro forma scheiden zu lassen [...]. Frau Hochstetter ließ sich offenbar durch ihren Mann und die Anwälte überreden, da sie glaubte, sich in der Schweiz wieder trauen lassen zu können.“
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2176
Erstellt
28. März 1931
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2176: Urkundennr. 224/1931, StA Berlin Wilmersdorf
Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Quelle
Schoor, Kerstin: Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin und Brandenburg. Der Schriftsteller Gustav Hochstetter (12.05.1873 Mannheim – 26.7.1944 Theresienstadt)
Quellenart
Vortrag
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung, Stephanie Kaul und Powilas Odes
Benennung
P Rep, 570, Nr. 2525
Erstellt
09. Januar 1936
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep, 570, Nr. 2525
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung Walter Goldschmidt und Irmgard Henny Löwenstein
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2525
Erstellt
30. Januar 1936
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 570, Nr. 2525
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 3125
Erstellt
12. Februar 1942
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 3125
Referenz: Ehe

Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173⁠–⁠176.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 209
Erstellt
21. Februar 1925
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 209: Urkundennr. 110/1925 StA Wilmersdorf
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.