Berlin-Schöneberg

Name
Berlin-Schöneberg
Ortsangabe
Berlin-Schöneberg
Deutschland
Art
Stadtteil/Ortsteil
GND Nummer
Karte
Map view
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 160, Nr. 36
Erstellt
18. Dezember 1891
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 160, Nr. 36
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 17.01.1902.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, abweichendes Geburtsdatum, Geburtsort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 525
Erstellt
01. Juli 1931
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 525
Referenz: Geburtsjahr
Sterbeort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Tod

Muthesius, Hans: Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland. Ihr Leben und ihr Werk. Köln: Carl Heymanns Verlag 1958, S. 13.

Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
07. November 1932
Anmerkung
Die offizielle Trennung der häuslichen Gemeinschaft erfolgte bereits am 1. Juni 1930.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Scheidung
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Referenz: Hochzeitstag und Scheidungsdatum v. Meta Samson
Benennung
P Rep. 161, Nr. 130
Erstellt
22. März 1913
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 130
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung von Käthe Brodnitz und Theodor Fröhlich, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 427
Erstellt
04. April 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 427
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Adolf Heilborn und Margarete Agnes Eleonore Martha Fiedler
Benennung
P Rep. 160, Nr. 490
Erstellt
09. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 490
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Alfred und Rosette Cohn
Benennung
P Rep. 161, Nr. 145
Erstellt
24. Oktober 1918
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 145
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
14. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 153
Nummer der Urkunde: 171
Referenz: Ehe von Ilse Blumenthal-Weiss und Herbert Blumenthal

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.

Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
19. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 153: Urkundennr. 186/1920, StA Schöneberg II
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 161
Erstellt
26. Oktober 1921
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 161
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung Joachim Goldstein und Sophie Gerechter
Benennung
P Rep. 160, Nr. 525
Erstellt
15. September 1927
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 525
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
1941
Anmerkung
„Sinsheimers damalige Frau war keine Jüdin. Das Paar einigte sich darauf, sich einvernehmlich scheiden zu lassen, damit sie als Schauspielerin weiter arbeiten konnte. Es schein in Freundschaft geschehen zu sein, denn der Kontakt wurde sofort nach 1945 von Sinsheimer und seiner zweiten Frau wieder aufgenommen, und Frau Christobel verständigte Anny Balder sofort nach seinem Tod“ (Vietor-Engländer, S.292-293).
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Scheidung (Zitat)

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 292-293.

Referenz: Zeitpunkt der Scheidung von Hermann Sinsheimer und Anny Balder

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 51.

Referenz: Zeitpunkt-, und Ort der Eheschließung von Hermann Sinsheimer und Anny Balder

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 289.

Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
14. Juni 1938
Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung von Evelyn Clevé und Hildebert Klebert
Benennung
P Rep. 161, Nr. 525
Erstellt
01. Juli 1931
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 525
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 581
Erstellt
27. Dezember 1934
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 581
Tätigkeit
Produzent und Herausgeber
Stelle
Herausgeber der Zeitschrift
Anmerkung
Emigration.
Quelle
Referenz: Herausgabe Zeitschrift Die Fackel, Franz Vantoch

Wörmann, Heinrich-Wilhelm: Widerstand 1933–1945, Bd. 13. Widerstand in Schöneberg und Tempelhof. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2002, S. 118.

Beschreibung
Verlag
Gründung
1927
Auflösung
1937
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Anmerkung
In den ersten Jahren der NS-Zeit regelmäßig erscheinendes Unterbezirksblatt der KPD, dass in einer durchschnittlichen Auflage von 400 – 500 Exemplaren alle 4 – 6 Wochen erschien.
Beschreibung
Private Hochschule
Gründung
1908
Standort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.