Berlin-Schöneberg
Berlin-Schöneberg
Deutschland
GEBURTSORT
Nelly Sachs (10. Dezember 1891)
Harry Halm (17. Januar 1901)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Hermann Julius Levy (04. September 1902)
Werner Paul Levy (23. April 1905)
Eveline Miranda Halm (23. Oktober 1906)
STERBEORT
Anna Salomon (09.12.1914)
Muthesius, Hans: Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland. Ihr Leben und ihr Werk. Köln: Carl Heymanns Verlag 1958, S. 13.
TRAUUNGSORT
Meta Samson und Friedrich Samson (22.03.1913)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 141.
Käthe Fröhlich und Theodor Fröhlich (04.04.1917)
Adolf Heilborn und Margarete Agnes Eleonore Martha Heilborn (geb. Fiedler) (09.10.1917)
Rosette Erna Cohn und Alfred Cohn (24.10.1918)
Ilse Blumenthal-Weiss und Herbert Blumenthal (14.02.1920)
Nummer der Urkunde: 171
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.
Felix Wolff und Senta Wolff (geb. Brenner) (19.02.1920)
Marie Auguste Johanne Lutz (geb. Meyer) und Hans Lutz (26.10.1921)
Joachim Goldstein und Sophie Goldstein (geb. Gerechter) (15.09.1927)
Hermann Sinsheimer und Anna Sinsheimer (geb. Kessler) (02.1930)
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 292-293.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 51.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 289.
Rita Proskauer (geb. Wolfsfeld) und Heinz Proskauer (27.12.1934)
ARBEITSORT
Franz I. Vantoch (1933 – 1934)
Wörmann, Heinrich-Wilhelm: Widerstand 1933–1945, Bd. 13. Widerstand in Schöneberg und Tempelhof. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2002, S. 118.