Berlin-Grunewald

Name
Berlin-Grunewald
Ortsangabe
Berlin-Grunewald
Deutschland
Art
Stadtteil/Ortsteil
Eingegliedert in
Datum
1920
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Eingemeindung 1920
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Die Ehe zwischen Charlotte Blaschko und Martin Gumpert wurde standesamtlich geschlossen.
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 400
Erstellt
27. Januar 1923
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 400
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 400
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Quellen
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 567, Nr. 12
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 567, Nr. 12: Urkundennummer: 3/1925 (Standesamt Grunewald)
Referenz: Ehe von Gottfried Bermann und Brigitte Fischer

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Zeitpunkt der Eheschließung

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 15.

Tätigkeit
Tätigkeit als Musiklehrer an verschiedenen Schulen
Stellen
Von
ca. 01. Januar 1935/15. September 1935
Bis
15. September 1935
Von
1937
Bis
1939
Von
1937
Von
1939
Bis
1941
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Positionen mit Zeitangaben, Arbeitgeber, Orte
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Bezeichnung
Abitur am Realgymnasium Berlin-Grunewald
Schule
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Schulart
Realgymnasium
Quelle
Referenz: Abitur am Realgymnasium Grunewald
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1931
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Der Grunewalder Synagogenverin errichtete die Synagoge in Berlin-Grunewald, die am 09.09.1923 eingeweiht und am 05.05.1929 von der Jüdischen Gemeinde Berlin übernommen. Der Synagogenverein blieb auch danach bestehen.
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Schule und Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gegenstand
„Frauendichtungen“ mit Werken von Else Lasker-Schüler (u.a. „Der Versöhnungstag“), Nelly Sachs, Helene Rothbart („Flötist Nadow“) und Gertrud Kolmar.
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension in der C.V.-Zeitung in der „Privaten Unterrichtsgemeinschaft Grunewald“ statt.
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. 1937.

GND Nummer
Anmerkung
Das Gedicht erschien zunächst unter dem Namen „Versöhnung“, bevor es 1937 unter dem Titel „Der Versöhnungstag“ gedruckt wurde.
Anmerkung
Über diese Novelle ist nichts weiter bekannt, als dass sie auf der Lesung im April 1936 rezitiert worden ist.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension in der C.V.-Zeitung in der „Privaten Unterrichtsgemeinschaft Grunewald“ statt.
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension vom 23.04.1936 in der C.V.-Zeitung erwähnt diesen Abend, so dass er vermutlich um den 20.04.1936 stattgefunden hat.
Quellen
Referenz: Lesung

–us.: Frauendichtungen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 17 (23.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.

Referenz: Rezitationsabend

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
auf dem Grunewald-Sportplatz
Anmerkung
auf dem Grunewald-Sportplatz.
Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz bei den Makkabi-Meisterschaften der Leichtathleten/Leichtathletinnen am 06.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.