Berlin-Dahlem

Name
Berlin-Dahlem
Ortsangabe
Berlin-Dahlem
Deutschland
Art
Stadtteil/Ortsteil
Eingegliedert in
Datum
1920
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Dahlem Eingemeindung (1920)
Referenz: Unterstützung für Kurt Pinthus durch Hilde Guttmann
Anmerkung
Ob Hilde Guttmann in Dahlem zu dieser Zeit gewohnt hat, ist nicht klar.
Referenz: Wohnort Kurt Pinthus, illegaler Aufenthalt 1937/38, Ziel der Rettung seiner Bibliothek

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 313 f.

Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Die Ehe wurde als sogenannte „privilegierte Mischehe“ durch die nationalsozialistischen Behörden gewertet, da der Ehefrau der Status als sogenannte „Arierin“ zugesprochen wurde.
Dörthe Zivier wurde, laut P. Fritsche, dreimal aufgefordert sich scheiden zu lassen, weigerte sich allerdings erfolgreich.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 44 f.

Referenz: Ehe

Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 270.

Referenz: Eheschließung von Georg Zivier und Dorothea Hertha Schwager, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 730, Nr. 95
Erstellt
11. August 1930
Wo erstellt
Berlin Dahlem
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 730, Nr. 95: Urkundennr. 60/1930
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 730; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Dahlem (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 730; Nr. 97
Urkundennummer: 51/1931
Referenz: Eheschließung von Werner Levie und Alice Wolfsky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 715.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beschreibung
Zeitung
Gründung
ca. 08. Mai 1945/31. Dezember 1945
Auflösung
1955
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beteiligte
Gastgeber
Toni Frankfurter Die Veranstaltung fand im Privathaus der Gastgeberin in Berlin-Dahlem statt.
Gewürdigte Person
Vortragender
Gerhard Goldschlag Goldschlag trug den Zyklus „Nachruf. Fünf ernste Lieder“ vor.
Anmerkung
Ziel der Veranstaltung war es, die Mittel für die Errichtung eines Grabsteins und die Herausgabe eines Sammelbandes seiner Gedichte aufzubringen.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Veranstaltungsziel

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235⁠–⁠259, hier: S. 254–255.

Referenz: Gastgeberin und Veranstaltungsort

Ohne Autor: Goldschlag-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 7 (17.02.1935), S. 12, hier: S. S. 12.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Mittagstischs der Jüdischen Gemeinde in der Privaten Waldschule Kaliski in Dahlem statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.