Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Verlag der Jüdischen Rundschau
Verlag der Jüdischen Rundschau
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 80-81.
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2010, S. 230.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.
Berlin-Charlottenburg
W 15
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Betty Frankenstein (1910 – 09.1938)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 74.
WERKE
Verlegte Werke
Robert Weltsch: Ja-Sagen zum Judentum. Eine Aufsatzreihe der „Jüdischen Rundschau“ zur Lage der deutschen Juden. Herausgegeben von Robert Weltsch. Berlin: Verlag der Jüdischen Rundschau 1933, 159 S.
Jüdische Rundschau (Hg.): Landwirtschaftliche Kolonisation 1931 bis 1933. Sonderdruck aus dem Bericht der Zionistischen Exekutive an den XVIII. Zionistenkongress. Berlin: Verlag der Jüdischen Rundschau 1933, 41 S.
Adolf Pollak: Zionismus. Eine historische Darstellung in vier Vorträgen nebst einer Chronik. Berlin: Verlag der Jüdischen Rundschau 1934, 40 S.