Siegfried Scholem Verlag

Beschreibung
Verlag
Gründung
01. April 1864
Auflösung
31. März 1938
Art
Verlag,
Buchdruckerei
GND Nummer
Anmerkung
„Siegfried [Scholem] wollte nicht ewig im Dienst anderer stehen. Am 1. April 1864 gründeten er und Amalie mit einem Kredit von 200 Talern ihre eigene Firma: die Buch- und Steindruckerei Siegfried Scholem.“ Bei der Recherche wurde 1861 als abweichendes Gründungsjahr gefunden. Am 31.03.1938 verkaufte der Inhaber Theobald Scholem den Verlag an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Quellen
Referenz: Auflösung
Benennung
Scholem Verlag
Beteiligt
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Geller, Jay: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, S. 243, 399.

Referenz: Datum und Anmerkung zur Auflösung

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 221.

Referenz: Gründungsjahr 1861

Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2010, S. 230.

Referenz: Gründungsjahr 1864

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 296.

Referenz: Namen
Referenz: Unternehmenssitz

Geller, Jay: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, S. 60.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.

Referenz: Zitat zur Gründung & Gründungsdatum

Geller, Jay: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, S. 38.

Adresse
Hauptstraße 8
Berlin-Schöneberg
Deutschland
Rezensionen

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Über

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
In wenigen Monaten verkaufte sich dieser Grammatik-Band 11000 mal.
Quelle
Referenz: Verkaufszahlen

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 49.

Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Emil Bernhard Cohn: Legenden. S. Scholem Verlag, Berlin-Schöneberg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 20. März 1934, S. 5.

Leo Hirsch: Unsere schönsten Legenden. Emil Bernhard Cohn, Legenden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. März 1934. 2. Beilage.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Erstausgabe 1929
Rezensionen

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Über

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Rechte
Rechtefrei
ja
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Über

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Dr. Olga Bloch: Neue Bücher über Kunst. Angezeigt von Dr. Olga Bloch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.

Lisbet Cassirer: Rahel-Wischnitzer-Bernstein: „Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 13⁠–⁠14.

Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.

M. O. [d. i. Max Osborn]: Vom Gestaltungsreichtum jüdischer Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 12.

Lotte Pulvermacher: Rahel Wischnitzer-Bernstein: Gestalten und Symbole der jüdischen Kunst. Verlag Siegfried Scholem, Berlin-Schöneberg. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 12⁠–⁠13.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.

Sprache
Hebräisch, Deutsch
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. April 1864
Auflösung
31. März 1938
Art
Verlag,
Buchdruckerei
GND Nummer
1073017737
Anmerkung
„Siegfried [Scholem] wollte nicht ewig im Dienst anderer stehen. Am 1. April 1864 gründeten er und Amalie mit einem Kredit von 200 Talern ihre eigene Firma: die Buch- und Steindruckerei Siegfried Scholem.“ Bei der Recherche wurde 1861 als abweichendes Gründungsjahr gefunden. Am 31.03.1938 verkaufte der Inhaber Theobald Scholem den Verlag an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Auflage
Auflage
1.-5. Tsd.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Geller, Jay Howard: The Scholems. A Story of the German-Jewish Bourgeoisie from Emancipation to Destruction. Ithaca: Cornell University Press 2019, 348 S.

Geller, Jay: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, 462 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.