Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Joseph Goebbels (ab 30.06.1933)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 36.
AUSGEÜBTE REPRESSIONEN
Zensur
Selma Täubler “Wenige Restexemplare nach Schließung des Verlags [Schocken], durch Verfügung des RMfVuP vom 28.3.1939, konfisziert und vernichtet.“ (Dahm, 487)
Selma Stern: Jud Süß. Ein Beitrag zur deutschen und zur jüdischen Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag 1929.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Selma Täubler “[...] nach Schließung des Verlags [Schocken], durch Verfügung des RMfVuP vom 28.3.1939, konfisziert und vernichtet.“ (Dahm, 487)
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 1962.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Selma Stern-Täubler „Bereits seit 1937 gesetzt, umbrochen und in Fahnen zur Genehmigung eingereicht; 3. Autorkorrektur vom 9.3.1938; Genehmigung bis zur Schließung des Verlags (17.12.1938) nicht erteilt; jedoch am 11.2.39 ,in Fertigstellung‘ und nach Mitteilung M. Spitzers noch ausgedruckt und gebunden, so daß vorsorgliche Produktion zu Exportzwecken anzunehmen ist – Bestände (1000 Ex.) in der Binderei beschlagnahmt und vernichtet – Ein einziges authentisches Exemplar im Besitz Moritz Spitzers; Schocken-Bibliothek, Jerusalem, besitzt zweites vollständiges, aus der 3. Autorkorrektur zusammengestelltes Exemplar, mit Druckvermerk: ,Berlin 1938 Schocken Verlag/Jüdischer Buchverlag‘ – In keinem Verlagsverzeichnis aufgeführt – [...]“ (Dahm, 497) (ab 1938)
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 2. 1. Aufl., Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.
Selma Täubler “[...] nach Schließung des Verlags [Schocken], durch Verfügung des RMfVuP vom 28.3.1939, konfisziert und vernichtet.“ (Dahm, 487)
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 2: Akten. C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Bruno Strauss Der Verlag C.A, Schwetschke & Sohn wurde vom Akademie-Verlag, Berlin übernommen. Nach Schließung des Verlags wurde das dreibändige Werk konfisziert und vernichtet (ab 28.03.1939)
Hermann Cohen: Hermann Cohen´s Jüdische Schriften. Band 1: Ethische und religiöse Grundfragen. Herausgegeben von Bruno Strauss. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1924, 481 S.
Bruno Strauss Der Verlag C.A, Schwetschke & Sohn wurde vom Akademie-Verlag, Berlin übernommen. Nach Schließung des Verlags wurde das dreibändige Werk konfisziert und vernichtet (ab 28.03.1939)
Hermann Cohen: Hermann Cohen´s Jüdische Schriften. Band 3: Zur jüdischen Religionsphilosophie und ihrer Geschichte. Herausgegeben von Bruno Strauss. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1924, 379 S.
Bruno Strauss Der Verlag C.A, Schwetschke & Sohn wurde vom Akademie-Verlag, Berlin übernommen. Nach Schließung des Verlags wurde das dreibändige Werk konfisziert und vernichtet (ab 28.03.1939)
Hermann Cohen: Hermann Cohen´s Jüdische Schriften. Band 2: Zur jüdischen Zeitgeschichte. Herausgegeben von Bruno Strauss. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1924, 481 S.
Robert Heymann Verbot (ab 1937)
Robert Heymann: Der masochistische Mann. Eine Sittengeschichte der Erotomanie. Leipzig. 1931.
Dangel, Lars: Robert Heymann und seine ,Wunder der Zukunft‘. In: Heymann, Robert: Wunder der Zukunft. Romane aus dem dritten Jahrtausend. Neuausgabe der 1909/10 erschienenen vier Romane: Der unsichtbare Mensch vom Jahre 2111, Der rote Komet, Die über und unter der Erde, Die Seele des ägyptischen Priesters / Robert Heymann. Herausgegeben von Reeken, Dieter von. Lüneburg: Dieter von Reeken 2018, S. 273–315, hier: S. 280.
Erzwungene Kontakte
Werner Levie Verhandlungen mit dem Propagandaministerium über die Wiedereröffnung des Jüdischen Kulturbunds nach dem Novemberpogrom (1938)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 114.
Moritz Lederer Kontakt zum Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 36.