Philipps-Universität Marburg

Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Marburg
Hessen
Deutschland
Bezeichnung
Germanistik und Philosophie
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 67.

Referenz: Studium, Abschluss, Hochschulschrift

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585 f.

Bezeichnung
Studium in Halle und Marbug
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Anmerkung
Abschluss mit Doktor in Marburg.
Quellen
Referenz: Fachrichtungen (Sprachwissenschaft, Staatswissenschaft)
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0005
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0005
Referenz: Studium, Anmerkungen, Zeitraum, Richtung, Universitäten
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0002
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0002
Bezeichnung
Studium in Berlin, Leipzig, Heidelberg, Freiburg, Marburg und Königsberg
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
1544
Auflösung
1944
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024311-X
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Immatrikulation 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Referenz: Informationen zur Dissertation

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Promotion bei Richard Herder

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Referenz: Studienorte; Studienrichtungen; Dozenten

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276 f.

Referenz: Studium bei Paul Friedländer

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Quellen
Referenz: Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle; Anmerkung zur Zulassung zum Referendardienst
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Referenz: Studium von 1923 bis 1927; Promotion 1928; Anmerkung zum Thema d. Dissertation; Betreuer der Promotion
Bezeichnung
Studium
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Anmerkung
1929-1930 erhielt Elisabeth Feist ein Stipendium der Rockefeller Foundation für ein Studium in Frankreich.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studienende Freiburg/ Studienbeginn Marburg

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Bezeichnung
Habilitation
Fachrichtung
Anmerkung
Schoeps habilitierte zum Thema „Der Nihilismus als Phänomen der Religions- und Geistesgeschichte".
Quelle
Referenz: Habilitation, Schoeps
Zitierweise
Kroll, Frank-Lothar: „Schoeps, Hans-Joachim“, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 433–435 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758985.html#ndbcontent.
Referenz: Titel der Hailitationsschrift, Schoeps

Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 141.

Bezeichnung
Studium der Philosophie
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Fach, Universitäten
Bezeichnung
Medizin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium in Marburg
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Bezeichnung
Kunstgeschichtsstudium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Benennung, Fachrichtung, Abschluss, Dissertationsschrift, Jahr, Universität
Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg
Stellen
Von
1962
Bis
1972
Von
1968
Bis
1972
Von
1969
Bis
1972
Anmerkung
Alternativer Ernennungstermin: 1967
Beruf
Arbeitsort
Marburg 1962 – 1972
Anmerkung
Versetzung in den Ruhestand.
Quellen
Referenz: Alternative Ernennung zum Oberrat

Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.

Referenz: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Marburg
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.