Münchner Kammerspiele
Münchner Schauspielhaus (1901 – 1926)
Münchner Kammerspiele (ab 1926)
Beschreibung
Theater
Art
Theater
Attribute
kulturell,
künstlerisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Münchner Kammerspiele
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/2068173-2 (22. Dezember 2020)
Adresse
München
Bayern
Deutschland
Bayern
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Hermann Sinsheimer (1916 – 1929)
Tätigkeit
Künstlerischer Leiter der Münchener Kammerspiele
Stelle
Künstlerische Leitung
Von
1916
Bis
1929
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 311.
Rudolf Frank (1921 – 1924)
Tätigkeit
Oberregisseur, Manager und Dramaturg der Münchner Kammerspiele
Arbeitsorte
Anmerkung
Rudolf Frank arbeitete dort unter Otto Falckenberg.
Frank über seine Arbeit an den Kammerspielen: „Ich inszenierte in Frankfurt und bald darauf in München, wo ich fast fünf Jahre blieb. Ich hatte die Aufgabe, Deutschlands lebendigstes Studio, die Münchener Kammerspiele zu betreuen, und das Glück, mit der größten Schauspielerin Deutschlands, Elisabeth Bergner, die damals aufstieg, zusammen zu arbeiten. Ich zog Adolf Wohlbrück, Heinz Rühmann, Maria Bard und viele andere junge Begabungen an diese Bühne und gab den Anstoß zur ersten Aufführung eines Bühnenwerks von Bert Brecht, den ‚Trommeln in der Nacht‘, die in den eben durchlebten Revolutionstagen spielten. Während des Münchener Naziputschs im Bürgerbräu und an der Feldherrnhalle schickte ich unser ganzes Ensemble auf Gastspielfahrt nach Meran im italienischen Tirol, wo man damals noch deutschsprachliches Theater tolerierte. Außerdem leitete ich unsere Gastspiele in der Schweiz und in der Tschechoslovakei.“
Quelle
Referenz: Anstellung an den Münchner Kammerspiele
Benennung
Die Jahre von 1914 bis 1926
Link
https://www.rudolf-frank.net/ueber-rudolf-frank/1914-1926/ (24. Februar 2021)
Referenz: Zitat über Arbeit bei Münchner Kammerspielen
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Bernhard Ludwig Diebold (1912 – ca. 1915/1916)
Tätigkeit
Dramaturg am Münchner Schauspielhaus
Stellen
Dramaturg
Künstlerischer Leiter
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Dramaturg am Münchner Schauspielhaus (bis 1916)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.
Referenz: Dramaturg, dann Künstlerischer Leiter am Münchner Schauspielhaus (1912-1915)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.
Otto Friedländer-Zoff (01.06.1917 – 06.1921)
Tätigkeit
Engagement bei den Münchner Kammerspielen
Stellen
Dramaturg und Hilfsregisseur
Von
01. Juni 1917
Bis
31. August 1918
Spielleiter
Von
September 1918
Bis
Juni 1919
Anmerkung
Während der Spielzeit 1918/1919 war Zoff erstmals Spielleiter an den Kammerspielen München.
Direktorstellvertreter, Dramaturg und Spielleiter
Von
September 1919
Bis
Juni 1920
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Dramaturg und Hilfsregisseur vom 1. Juni 1917 - 31. August 1918; Tätigkeit als Direktorstellvertreter, Dramaturg und Spielleiter in der Spielzeit 19/20
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 261 f.