Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums

Abkürzung
MGWJ
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1851
Auflösung
1939
Art
Zeitschrift
GND Nummer
Quelle
Referenz: Abkürzung, Mitarbeit von Marcus Brann, Zeitraum Tätigkeit, Mitarbeit von Isaak Heinemann, Tätigkeit, Zeitraum, Mitarbeit von Leo Baeck
Referenz: Erscheinungsdatum

Simeon, Ute: Compacy Memory. 20 Jahre Historische Jüdische Presse Online, ein Zwischenstand. In: Marten-Finnis, Susanne/Nagel, Michael (Hg.): Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr und Quellenfundus. Bremen: Edition Lumière 2022, S. 365⁠–⁠382, hier: S. 372.

Referenz: Erscheinungszeitraum
Referenz: Standort Berlin und Breslau mit Zeitraum

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 133.

Name
Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums
Erschien von
1851
Erschien bis
1939
Sparte
Jüdische Kultur
GND Nummer
Quelle
Referenz: Erscheinungszeitraum
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/011203269 (18. September 2016)
Adresse
Berlin
Deutschland
Adresse
Wrocław (Breslau)
Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien)
Polen
Adresse
Dresden
Sachsen
Deutschland
Tätigkeit
Herausgeber des Letzten Bandes der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber
Tätigkeit
Herausgeber
Tätigkeit
Herausgeber
Tätigkeit
Redakteur der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Hirsch übernahm die Redaktion für einen Band der Zeitschrift.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Monatsschrift

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Tätigkeit
Mitarbeit bei der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentum
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Die Zeitangabe bezieht sich auf die gefundenen Artikel, die unter Werke verlinkt sind.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 161.

Dr. A. Spanier [d. i. Arthur Spanier]: Die Gottesbezeichnungen ha-maqom und ha-qidusch baruk hu. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 66. Jg., Nr. 4 1922, S. 309⁠–⁠314.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Arthur Spanier: Zum Mischnatrakt Tamid. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 69. Jg., Nr. 5 1925, S. 271⁠–⁠275.

Über

Ernst Ehrentreu: Untersuchungen über die Massora, ihre geschichtliche Entwicklung und ihren Geist. Hannover: Orient-Buchhandlung Hein Lafaire 1925, 161 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Arthur Spanier: Über Reste der palästinischen Vokalisation in Gebetbüchern. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 73. Jg., Nr. 7 1929, S. 472⁠–⁠475.

Über

Paul Kahle (Hg.): Masoreten des Westens. 1930.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Abraham I. Schlechter: Studies in Jewish Liturgy, based on a unique manuscipt entiteled Seder Hibbur Berakot. Philadelphia: Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning (Philadelphia) 1930, 139 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Friedrich Heman: Geschichte des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems. In zweiter gekürzter und bis auf die Gegenwart fortgesetze Auflage. Stuttgart. 1927.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Wissenschaftlicher Text
Genre
Wissenschaftlicher Text

Leo Baeck: Die zehn Sephirot im Sepher Jezira. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 4 1934, S. 448⁠–⁠455.

Über

Simcha Assaf: Gaonic Responsa from Geniza Mss. Jerusalem: „Darom“ Publishing Co. (Jerusalem) 1928, 270 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Übersetzung

Ernst Simon: Zu Hermann Cohens Spinoza-Auffassung. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 2 1935, S. 181⁠–⁠194.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Rafael Edelmann: Zur Frühgeschichte des Malizor. Genizafragmente mit palästinensischer Punktion. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH 1934, 30 S.

Menahem Zulay: Zur Liturgie der babilonischen Juden. Geniza-Texte. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH 1933, 90 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Mose ben Maimon: Responsa. Herausgegeben von Alfred Freimann. Jerusalem: Mekize Nirdamim (Jerusalem) 1934, 408 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik

I. Elbogen: Moses ben Maimons Persönlichkeit. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 2 1935, S. 65⁠–⁠80.

Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text
Über

Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Band 1, Α - Γ. Herausgegeben von Gerhard Friedrich. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH 1933, 793 S.

Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Band 2, Δ - Η. Herausgegeben von Gerhard Friedrich. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH 1935, 959 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Rezension

Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Genre
Wissenschaftlicher Text
Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text

Ismar Elbogen: Briefe von Ludwig Markus an Leopold Zunz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 1 1937, S. 177⁠–⁠186.

Auflagen / Veröffentlichungen

Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 313⁠–⁠324.

Über

Adolf Reifenberg: Denkmäler der jüdischen Antike. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik

Hans Joachim Schoeps: Rund um Philon. Überblick über die neueste Philoliteratur. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82/ n. F. 46. Jg., Nr. 4 1938, S. 269⁠–⁠275.

Genre
Wissenschaftlicher Text, Artikel

Ismar Elbogen: Die Funde von Lachisch. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 3 1938, S. 198⁠–⁠203.

Über

Salo Wittmayer Baron: A Social and Religous History of the Jews. Band 1-3. New York: Columbia University 1937.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Ismar Elbogen: Zur hebräischen Poesie des Mittelalters. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 5 1938, S. 306⁠–⁠323.

Hans Joachim Schoeps: Kritischer Idealismus und jüdische Theologie. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 2 1938, S. 73⁠–⁠85.

Anmerkung
„Als er [Alexander Altmann] 1938 seine Stelle als ‚communal rabbi‘ in Manchester antritt, hat er den Aufsatz ‚Gnostische Motive im rabbinischen Schrifttum‘ – der ein weiteres Zeichen für sein wachsendes Interesse an der mittelalterlichen Religionsphilosophie ist – an die Schriftleitung der ‚Monatsschrift‘ übermittelt. Unter dem Namen Alexander Israel Altmann sollte er dann 1939 erscheinen. Bekanntlich wird dieser Band erst 1963 erscheinen können.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zum Erscheinungsdatum des Textes

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 554.

Hans Liebeschütz: Die Stellung des Judentums im Dialogus des Peter Abaelard. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 vom Januar 1939, S. 390⁠–⁠405.

Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text

Selma Stern-Täubler: Der literarische Kampf um die Emanzipation in den Jahren 1816 – 1819. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 1939, S. 645⁠–⁠666.

Genre
Wissenschaftlicher Text

Eugen Täubler: Die Spruch-Verse über Sebulon. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 vom Januar 1939, S. 9⁠–⁠46.

Genre
Wissenschaftlicher Text
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.