Kedem Verlag

Beschreibung
Verlag
Art
Verlag
Rezension

-bs- [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Tages-Abreiß-Kalender. Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 15.

Anmerkung
Kalender für das Jahr 5695 (1934/1935)
Rezension

Dr. H. J. S. [d. i. Hans-Joachim Schoeps]: Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch, Verlag Kedem, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 6, 1. Beilage.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sachbuch/Ratgeber (Wörterbuch)
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Israel, Volk und Land“. Verlag Kedem, Berlin 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.

E. R.–J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: „Sonne von versunknen Tagen“. Israel, Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin 1934. herausgegeben vom Hechaluz, Deutscher Landesverband. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91⁠–⁠92.

Auflagen / Veröffentlichungen

Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.

GND Nummer
Genre
Sammelband
Rezension

-bs- [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Tages-Abreiß-Kalender. Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 15.

Genre
Sammelband
Anmerkung
Kalender für das Jahr 5695 (1934/1935)
Rezensionen

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch von Salo Böhm. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 12.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Salo Böhm. Helden der Kwuzah. Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.

Doris Wittner: Helden der Kwuzah. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 9⁠–⁠10.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Israel, Volk und Land“. Verlag Kedem, Berlin 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.

E. R.–J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: „Sonne von versunknen Tagen“. Israel, Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin 1934. herausgegeben vom Hechaluz, Deutscher Landesverband. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91⁠–⁠92.

Auflagen / Veröffentlichungen

Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.

GND Nummer
Genre
Sammelband
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Rezension

Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44⁠–⁠46.

Anmerkung
Die Reihe erschien 1935 und 1936 in vier Bänden.
Rezensionen

G. H. [d. i. Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)]: „Arbeiterinnen erzählen - Kampf und Leben in Erez Jisrael.“ Herausgegeben vom Hechaluz, deutscher Landesverband, im Verlag „Kedem“, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).

Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7⁠–⁠8.

Zensur
Von
10. Juni 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Arbeiterinnen erzählen“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 23.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

Eva Reichmann-Jungmann: Werkleute. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 559⁠–⁠564.

Genre
Sachbuch/Ratgeber, Autobiographischer Text
GND Nummer
Quelle
Referenz: Digitalisat
Quellenart
Online-Quelle
Rezensionen

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

Ohne Autor: Drei jüdische Jugendbücher. Leo Hirsch: Das Lichthaus im Walde, B. Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“, Die vier von Kinereth. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 7.

KP [d. i. Kurt Pinthus]: Bernhard Gelbart: „Die Jungen vom Gusch“. Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 15.

HMS [d. i. Hans Martin Schwarz]: Ein gutes Jugendbuch. „Die Jungen vom Gusch“ von Bernhard Gelbart. Mit vielen Zeichnungen vom Verfasser. Kedem-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Gezeichnet: HMS.
Rezension

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.

Rezensionen

-bs- [d. i. Bertha Badt]: Lastträger bin ich. Herausgegeben von Jaakow Simon. Mit vielen Bildern von B. Gelbart.- Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1936, S. 8.

Ohne Autor: „Lastträger bin ich“. Von Jaakow Simon. Zeichnungen Bernhard Gelbart. Kedem-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Kinderbeilage „Unser Familienblatt“.

Doris Wittner: Jaakow Simon „Lastträger bin ich“. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Verlag Kedem, Berlin. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 5.

GND Nummer
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Ich lerne Jüdisch... Essays von Theodor Simon. Mit 13 Bildbeigaben von Michel Fingesten. Verlag Kedem, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 24.

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Im Kampf mit dem Stoff. Felix A. Theilhaber: Im Kampf um Gott, Volk und Land. Geschichte der Juden in Erez Israel (1300 v. Chr. bis 1300 n. Chr.) Verlag Kedem, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.

Ohne Autor: Drei jüdische Jugendbücher. Leo Hirsch: Das Lichthaus im Walde, B. Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“, Die vier von Kinereth. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 7.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 7.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

Ohne Autor: Drei jüdische Jugendbücher. Leo Hirsch: Das Lichthaus im Walde, B. Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“, Die vier von Kinereth. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 7.

K.P. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Vier von Kinnereth. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 12.

GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Sammelband
Rezensionen

Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 19.

Max Osborn: Geschichte der Juden in Berlin. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 4⁠–⁠5.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.