International Association of Schools of Social Work (IASSW)

Abkürzung
IASSW
Gründung
1929
Art
Wirtschaftsleben und Arbeitswelt
Attribute
pädagogisch,
wissenschaftlich
GND Nummer
Quellen
Referenz: International Association of Schools of Social Work
Referenz: Namensgebung vor 1954
Gründungsmitglied
ja
Anmerkung
Alice Salomon war Mitbegründerin und langjährige Präsidentin der internationalen Organisation.
Quelle
Referenz: IASSW-Mitgliedschaft
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel am Alice-Salomon-Platz 5
Sprache
Englisch
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Motiv
Unterstützung des Aufenthaltes von Alice Salomon in New York
Anmerkung
Für Alice Salomon wurde ein Hilfsfonds eingerichtet, in den Kolleginnen einzahlten.
Finanzielle Unterstützung
255 £
Emigration von
Grund
Rassistische Verfolgung
Zeitpunkt
12. Juni 1937
Stationen
Anmerkung
Alice Salomon verließ über den Bahnübergang Bentheim das Deutsche Reich. „Am 14. Juni 1937 war sie in Harwich gelandet, also war sie wahrscheinlich – den gängigen Reiserouten folgend – von Bentheim aus nach Hoek van Holland gefahren und hatte von dort aus die Fähre genommen.“ „Wie von Alice Salomon vorausgesehen und vorausgeplant, begab sie sich am 22. September 1937 in Southampton an Bord der Berengaria.“
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Am Dienstag, dem 2. September 1937, in den frühen Morgenstunden passierte die Berengaria die Freiheitsstatue und die Immigrantenstation Ellis-Island in der Inneren New York Bay und legte um 9.00 Uhr am ‚Sandy Hook‘ an.“
Anmerkung
Nach einem Verhör bei der Geheimen Staatspolizei wurde Alice Salomon angewiesen, Deutschland binnen drei Wochen zu verlassen.
Quelle
Referenz: Emigrationsweg; Zitate in den Anmerkungen zur Fahrt und Anmerkung zum Kontakt im Exil zu E. Roosevelt

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 194–240, 257.

Referenz: Grenzort bei der Emigration

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 185.

Referenz: NS-Verfolgung
Quellenart
Online-Quelle
Motiv
Unterstützung des Aufenthaltes von Alice Salomon in New York
Anmerkung
Für Alice Salomon wurde ein Hilfsfonds eingerichtet, in den Kolleginnen einzahlten.
Quelle
Referenz: FInanzielle Unterstützung im Exil

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 259–265.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.