Hechaluz. Deutscher Landesverband
Hechaluz. Deutscher Landesverband
Eintrag zu „Hechaluz“
Berlin-Charlottenburg
W 15
Deutschland
MITGLIEDER
Salomon Adler-Rudel (ab 1922)
Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35–45, hier: S. 39.
WERKE
Sammelbände
Sara Malkin/Esther Becker: Zur zweiten Alijah. Herausgegeben von Habonim Noar Chaluzi/Hechaluz. Deutscher Landesverband. Berlin: Hechaluz-Verlag 1933, 47 S.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Israel, Volk und Land“. Verlag Kedem, Berlin 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.
E. R.–J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: „Sonne von versunknen Tagen“. Israel, Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin 1934. herausgegeben vom Hechaluz, Deutscher Landesverband. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91–92.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. 2. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1935, 421 S.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Chaim Arlosoroff zum zweiten Todestag. Berlin: Hechaluz-Verlag 1935, 47 S.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. 2. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1935, 421 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Israel, Volk und Land“. Verlag Kedem, Berlin 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.
E. R.–J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: „Sonne von versunknen Tagen“. Israel, Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin 1934. herausgegeben vom Hechaluz, Deutscher Landesverband. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91–92.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. 2. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1935, 421 S.
Porträts und Nachrufe
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Chaim Arlosoroff zum zweiten Todestag. Berlin: Hechaluz-Verlag 1935, 47 S.
Weitere Sachtexte
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Kibbuz. Kultur und Wirtschaft. Aus der Tagung des Kibbuz Hameuchad in Jagur, Juli 1933. Berlin: Hechaluz-Verlag 1933, 80 S.
Alexander Seid/Elijahu Ewen-Tow: Anfänge. Aus den ersten Tagen der zweiten Alija. Eine Sammelschrift. Herausgegeben von Hechaluz. Deutscher Landesverband. Berlin: Hechaluz-Verlag 1934, 56 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Begründung des Zionismus. Ein Arbeitsplan für Gruppen des Hechaluz und der Zionistischen Bünde. Berlin: Hechaluz-Verlag 1936, 32 S.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Zählet die Tage. Über Omerzeit, Lag B'Omer und Schwuot. Berlin: Hechaluz-Verlag 1936, 90 S.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Chawerot in Erez Israel. Ein Sammelheft. Berlin: Hechaluz-Verlag 1937, 78 S.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das Beispiel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 19.
Übersetzungen
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.
G. H. [d. i. Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)]: „Arbeiterinnen erzählen - Kampf und Leben in Erez Jisrael.“ Herausgegeben vom Hechaluz, deutscher Landesverband, im Verlag „Kedem“, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7–8.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 23.
Verlegte Werke
Nachum Benari: Zur Geschichte der Kwuza und des Kibbuz. Eine Monographie. Hechaluz. Deutscher Landesverband 1934, 144 S.
Verschiedenes
Nachum Benari: Zur Geschichte der Kwuza und des Kibbuz. Eine Monographie. Hechaluz. Deutscher Landesverband 1934, 144 S.
REPRESSIONEN
Zensur
Verbotenes Werk „Arbeiterinnen erzählen“ (ab 10.06.1936)
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.