Friedrichs-Werdersches Gymnasium (Berlin)
Friedrichs-Gymnasium auf dem Werder (Berlin) (1832 – 1838)
Friedrichs-Werdersches Gymnasium (Berlin) (1838 – 1925)
Städtisches Friedrichs-Werdersches Gymnasium (Berlin) (ab 1926)
Adresse
Berlin
Deutschland
Deutschland
SCHÜLER
Max Naumann (bis 1893)
Bezeichnung
Friedrichs-Werdersches Gymnasium (Berlin)
Anmerkung
Naumann ging mit dem Abitur von der Schule.
Quelle
Referenz: Schulbesuch
Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 127.
Ite Liebenthal (bis 1909)
Bezeichnung
Friedrichs-Werdersches Gymnasium (Berlin)
Anmerkung
„Nach dem Besuch des Städtischen Charlotten-Lyzeums legte sie als Externe im September 1909 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule die Reifeprüfung ab.“
Quelle
Referenz: Gymnasium, Zitat in den Anmerkungen
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/hektorstr/3/ite-liebenthal (13. Dezember 2023)
Hans Freyhan (bis 1928)
Bezeichnung
Friedrichs-Werdersches Gymnasium
Quelle
Referenz: Schule, Ort, Art, Jahr
Link
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894).
Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Bezeichnung
Gymnasium
Quelle
Referenz: Schulbesuch, Oliven
Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.