Buchhandlung Rubin Mass
Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass (ab 1927)
Rubin Mass, vorm. Buchhandlung ,Jalkut' (ab 1928)
Buchhandlung Rubin Mass (ab 1932)
Buchhandlung Rubin Mass, Inhaber Aron Sztejnberg (ab 1934)
Rubin Maß
Edelmann-Ohler, Eva/Kilcher, Andreas: Deutsche Sprachkultur in Palästina/Israel. Geschichte und Bibliographie. Berlin und Boston: De Gruyter 2017, S. 78-79.
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 207.
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 279.
Kantstraße 46, Berlin-Charlottenburg (1920 – 1932)
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Wolf Salles (1934 – 11.1938)
WERKE
Verlegte Werke
Mayer Habermann: Jüdische Frauen als Druckerinnen und Setzerinnen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Habermann: „Jüdische Frauen als Druckerinnen, Setzerinnen, usw.“ In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 12–13.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Frauen im Buchgewerbe. Habermann, Jüdische Frauen als Setzerinnen, Druckerinnen usw. Berlin, Verlag Rubin Maaß (hebr.). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 75/76 vom 20. September 1933, S. 570.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Frauen im Buchgewerbe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 15.
Judah Bergmann: Das Judentum. Gedanke und Gestaltung. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933, 181 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Jakob Meitlis: Das Ma'assebuch. Seine Entstehung und Quellengeschichte. Zugleich ein Beitrag zur Einführung in die altjiddische Agada. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933, 166 S.
Ohne Autor: Giljonot. Hebräische Unterrichtshefte. Lesestoff für Schulen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1935, 24 S.
Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44–46.
Abraham Nachum Stenzel: Funderhejm. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 78 S.
Joachim Prinz: Der Dichter Stenzel. Aus Anlaß seines neuen Gedichtbandes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 19.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 91.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 163.
A. N. Stentzl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: tsvishn himl un erd. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 80 S.
Abraham Heschel: Jiddische Gedichte. A. N. Stenzel. Funderheim. Berlin, 1936. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Leo Hirsch: Dichterische Heimkehr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 1–2.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Verse von A. N. Stenzel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1936, S. 5.