Brüderverein z.g.U. (Berlin)

Abkürzung
BrV
Gründung
01. Januar 1815
Auflösung
16. Oktober 1939
Art
Von
01. Januar 1815
Bis
16. Oktober 1939
Attribut
karitativ
GND Nummer
Quelle
Referenz: Brüderverein z.g.U.
Adresse
Kurfürstenstraße (Berlin-Schöneberg) 115–116
Berlin
Deutschland
Quelle
Referenz: Brüderverein-Mitgliedschaft
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Ort
Anmerkung
Das Konzert fand im Großen Saal statt.
Quelle
Referenz: Ort u. Zeitraum

M. M.: der Pianist Landerer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 52 (30.12.1937), S. 20, hier: S. 20.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen
Quellen
Referenz: Darsteller

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Referenz: Stück, Ort, Bühnenbild, Zeitraum

Weltmann, Dr. Lutz: Theater der jüdischen Schulen. „Ein Glas Wasser“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 52 (26.12.1937), S. 3, hier: S. 3.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.