Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel
Brandus & Henschel
Brandussche Verlagsbuchhandlung
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.
Berlin-Wilmersdorf
W 15
Deutschland
Berlin-Schöneberg
W 30
Deutschland
WERKE
Verlegte Werke
F. M. Dostojewski [d. i. Fjodor Dostojewski]: Grotesken und Erzählungen. Mit einem Portrait und 8 Bildern. Illustriert von Helene Aronsohn. Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1921, 367 S.
Joachim Prinz: Illustrierte jüdische Geschichte. 2. Aufl., Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1933, 230 S.
Margarete Fraenkel: Die „Illustrierte jüdische Geschichte“ von Prinz. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 04. Mai 1934, S. 3.
Dr. Alfred Kupferberg: Jüdisches Gestern im Lichte des jüdischen Heute. Zur „Illustrierten Jüdischen Geschichte“ von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 14.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.
Manfred Georg: Herzl-Briefe. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Georg. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 90 S.
Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.
Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6–7.
Manuel Schnitzer: Rabbi Lach. Ein Kulturdokument in Anekdoten. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 72 S.
Ohne Autor: Gestern und Heute. Neue Brandus-Bücher. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 14.
Micha Michalowitz: Der gedeckte Tisch. Variationen über ein jüdisches Thema ohne Ende. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 68 S.
Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Micha Michalowitz , Der gedeckte Tisch. Brandussche Verlagsbuchhandlung, Berlin. Vom Februar 1936, 1 S.
Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6–7.
Joachim Prinz: Micha Michalowitz. Der gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 81/82 vom 10. Oktober 1935, S. 10.
Joachim Prinz: Der Freitagabend. Gebet u. Sinn = Tefillat Arvît LeSchabbat. 1. Aufl., übersetzt von Franz Rosenzweig. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 71 S.
Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.
Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6–7.
Der Inhaber Theobald Scholem verkaufte den Verlag am 31.03.1938 an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Manuel Schnitzer: Die schönsten Legenden aus dem Talmud. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 61 S.
Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.
Ohne Autor: Gestern und Heute. Neue Brandus-Bücher. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 14.
Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.
Bertha Badt-Strauß: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. Brandus-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 35 vom 01. Mai 1936, S. 6.
Arthur Eloesser: Ein Palästina-Roman. „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“ (Brandussche Verlagsbuchhandlung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 22–23.
KP [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Palästina-Roman. Margarete Moses. „Diesen und auch jenen hat Gott gemacht“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 7.
Bertha Badt-Strauß/Nachum Gidal: Jüdische Kinder in Erez Israel. Ein Fotobuch. Text von Bertha Badt-Strauß. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 27 S.
Joachim Prinz: Kinder im Bild. Kinder aus Erez Israel. Ein Fototbuch von N. Gidal, Einleitung Bertha Badt-Strauß, Verlag Brandus (Berlin). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Hilde Marx: Ein Bündel Briefe. Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936.
Salman Schneur: Noah Pandre. Übersetzt von Joseph Leftwich und Grete Fischer. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 259 S.
Grete Fischer: Geschichten von Pandre und ihr Autor. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 380–382.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 7–8.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 67 vom 21. August 1936, S. 16–17.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 9–10.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 7–8.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1936, S. 5–6.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 19–20.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 11–12.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 10–11.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 76 vom 22. September 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 8–9.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 11–12.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 80/81 vom 07. Oktober 1936, S. 10–11.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 82 vom 13. Oktober 1936, S. 5–6.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1936, S. 7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 84 vom 20. Oktober 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 16–17.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 27. Oktober 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 7–8.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 5–6.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 90 vom 10. November 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5–6.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 7–8.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1936, S. 6–7.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1936, S. 8–9.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 5–6. Schluß.
Salman Schneur: Noah Pandre. Übersetzt von Joseph Leftwich und Grete Fischer. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 259 S.
Walter Proskauer: Hiob – und wir. Schicksalsfragen u. Gottesantwort. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937.
Werner Cahnmann: Einige Schriften über Judentum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 7–8.
Johanna Meyer: [Ohne Titel]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 13.
Arthur Silbergleit: Hiob und wir. Walter Proskauer: Hiob und wir. Brandus'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin W. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 8.
Manfred Sturmann: Palästinensisches Tagebuch. Aufzeichnung einer Reise. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 57 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Bücher. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 126–127.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Palästinensisches Tagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 20.
Joachim Prinz: Die Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 6. Aufl., Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 222 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
Joachim Prinz: Die Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 2. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 222 S.
Joachim Prinz: Die Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 222 S.
Joachim Prinz: Die Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 6. Aufl., Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 222 S.