Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel

Beschreibung
Verlag
Gründung
1904
Auflösung
1939 (zwangsaufgelöst)
Art
Verlag
GND Nummer
Quelle
Referenz: Brandussche Verlagsbuchhandlung (Brandus & Henschel) (Berlin) (Standort Luitpoldstraße, Gründung, Auflösung)
Benennung
Brandussche Verlagsbuchhandlung (Brandus & Henschel) (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Referenz: Brandussche Verlagsbuchhandlung (Brandus & Henschel) (Standort Bamberger Straße)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.

Adresse
Bamberger Straße (Berlin-Schöneberg/Wilmersdorf) 61
Berlin-Wilmersdorf
W 15
Deutschland
Adresse
Luitpoldstraße (Berlin-Schöneberg; W 30) 28
Berlin-Schöneberg
W 30
Deutschland
Beteiligte
Illustrator
Verfasserin des Portraits
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Margarete Fraenkel: Die „Illustrierte jüdische Geschichte“ von Prinz. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 04. Mai 1934, S. 3.

Dr. Alfred Kupferberg: Jüdisches Gestern im Lichte des jüdischen Heute. Zur „Illustrierten Jüdischen Geschichte“ von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 14.

Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jüdische Geschichte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.

Auflage
Auflage
6.-12. Tsd.
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Gestern und Heute. Neue Brandus-Bücher. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 14.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Adaptionen
Micha Michalowitz: Der Gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 14.
Rezensionen

Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Micha Michalowitz , Der gedeckte Tisch. Brandussche Verlagsbuchhandlung, Berlin. Vom Februar 1936, 1 S.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Joachim Prinz: Micha Michalowitz. Der gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 81/82 vom 10. Oktober 1935, S. 10.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1861
Auflösung
31. März 1938
Art
Verlag,
Buchdruckerei
GND Nummer
1073017737
Anmerkung
Bei der Recherche wurden voneinander abweichende Gründungsjahre gefunden (1861 und 1864).
Der Inhaber Theobald Scholem verkaufte den Verlag am 31.03.1938 an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Auflage
Auflage
1.-5. Tsd.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Gestern und Heute. Neue Brandus-Bücher. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 14.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Adaptionen
Margarete Moses: Ein Schabbat in der Kwuzah. Ein Kapitel aus einem Roman. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 20 ff. ca. 10. März 1936/13. März 1936.
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. Brandus-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 35 vom 01. Mai 1936, S. 6.

Arthur Eloesser: Ein Palästina-Roman. „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“ (Brandussche Verlagsbuchhandlung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 22⁠–⁠23.

KP [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Palästina-Roman. Margarete Moses. „Diesen und auch jenen hat Gott gemacht“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 7.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Joachim Prinz: Kinder im Bild. Kinder aus Erez Israel. Ein Fototbuch von N. Gidal, Einleitung Bertha Badt-Strauß, Verlag Brandus (Berlin). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Zensur
Von
1936
Genre
Erzählende Prosa
Anmerkung
Das Buch durfte nicht gedruckt werden.
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
EB 70/117-D.06.76.0011
Zusatz
Personenakte „Hilde Marx“
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.76.0011
Zitierweise
EB 70/117-D.06.76.0011
Rezensionen

Grete Fischer: Geschichten von Pandre und ihr Autor. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 380⁠–⁠382.

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 67 vom 21. August 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 9⁠–⁠10.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 19⁠–⁠20.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 76 vom 22. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 80/81 vom 07. Oktober 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 82 vom 13. Oktober 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1936, S. 7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 84 vom 20. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 27. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 90 vom 10. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 5⁠–⁠6. Schluß.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Werner Cahnmann: Einige Schriften über Judentum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 7⁠–⁠8.

Johanna Meyer: [Ohne Titel]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 13.

Arthur Silbergleit: Hiob und wir. Walter Proskauer: Hiob und wir. Brandus'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin W. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 8.

GND Nummer
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Bücher. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 126⁠–⁠127.

M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Palästinensisches Tagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 20.

GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.