Jüdisches Museum Berlin

Datenbank
Jüdisches Museum Berlin
Abkürzung
JMB
Anmeldung
nein
Institution
Jüdisches Museum Berlin
Benennung
Porträt Alfred Hirschberg (1901-1971) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Verknüpfung
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/001
Benennung
Porträt Ernst Gottfried Lowenthal (geb. 1904) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/026
Benennung
Porträt Franz Oppenheimer (1864-1943)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: FOT 88/500/114/021
Benennung
Doppelporträt Hans (1859-1935) und Antonie Ullstein (1869-1959)
Verknüpfungen
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/001
Benennung
Die Journalistin und Schriftstellerin Hilde Marx (1911-1986)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/203/013
Benennung
Dankesbrief und Arbeitszeugnis des RjF-Sportbundes Schild für Annie Lax
Erstellt
17. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/8
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/8
Benennung
Vereinszeitung des JBCB Nr. 4
Erstellt
Juli 1934
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/5//001-007
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/5//001-007
Benennung
Arbeitszeugnis des Jüdischen Boxclubs Berlin für Annie Lax
Erstellt
31. Oktober 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/7
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/7
Benennung
Porträt des Justizrates Dr. Julius Brodnitz (1866-1936)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/79/011
Benennung
Kiddusch-Becher, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Verknüpfung
Erstellt
1916
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Anmerkung
John F. Oppenheimer schenkte dem Jüdischen Museum 1982 den Becher, den er von seinem Großvater Heinrich Oppenheimer bekam.
Benennung
Leni Steinberg als Esther in dem gleichnamigen Stück von Grillparzer im Berliner Kulturbundtheater
Verknüpfung
Erstellt
März 1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/334/053
Benennung
Ludwig Meidner (1884-1966) bei der Arbeit an einem Selbstporträt
Verknüpfung
Erstellt
1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/265/001
Benennung
Margarete Edelheim (1891-1975) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/025
Benennung
Martin Buber (1878-1965) während einer Fortbildungswoche der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung in Lehnitz
Verknüpfung
Erstellt
Juli 1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/124/004
Benennung
Porträt von Max Sinasohn
Verknüpfung
Erstellt
1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/144/015
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.