Sammlung Jüdisches Museum Berlin

Archivname
Sammlung Jüdisches Museum Berlin
Abkürzung
JMB
Adresse
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
Benennung
JMB 2003/14/217
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/217
Benennung
JMB 2003/14/209
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/209
Benennung
JMB 2003/14/210-213
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/210-213
Benennung
JMB 2003/14/210-213
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/210-213
Benennung
JMB 2003/14/216
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/216
Benennung
JMB 2003/14/373
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/373
Benennung
JMB 2003/14/374
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/374
Benennung
JMB 2003/14/375-377
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/375-377
Benennung
JMB 2003/14/378-380
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/378-380
Benennung
JMB 2003/14
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14
Benennung
JMB 2003/14/18
Zitierweise
JMB 2003/14/18
Benennung
JMB 2003/14/850-851
Verknüpfungen
Zitierweise
JMB 2003/14/850-851
Benennung
JMB 2003/14/852–853
Verknüpfungen
Zitierweise
JMB 2003/14/852-853
Benennung
JMB 2003/14/197
Art
Korrespondenz
Zitierweise
JMB 2003/14/197
Benennung
JMB 2003/14/201-202
Verknüpfung
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
JMB 2003/14/201-202
Benennung
JMB 2003/14/2-3
Verknüpfungen
Erstellt
09. Mai 1913
Art
Urkunde
Zitierweise
JMB 2003/14/2-3
Benennung
JMB 2003/14/220
Verknüpfung
Erstellt
13. November 1947
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
JMB 2003/14/220
Benennung
JMB 2003/14/204
Erstellt
06. Januar 1939
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
JMB 2003/14/204
Benennung
JMB 2003/14/2-3
Verknüpfungen
Erstellt
09. Mai 1913
Art
Urkunde
Zitierweise
JMB 2003/14/2-3
Benennung
Porträt Alfred Hirschberg (1901-1971) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Verknüpfung
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/001
Benennung
Porträt Ernst Gottfried Lowenthal (geb. 1904) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/026
Benennung
Porträt Franz Oppenheimer (1864-1943)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: FOT 88/500/114/021
Benennung
Doppelporträt Hans (1859-1935) und Antonie Ullstein (1869-1959)
Verknüpfungen
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/001
Benennung
Die Journalistin und Schriftstellerin Hilde Marx (1911-1986)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/203/013
Benennung
Vereinszeitung des JBCB Nr. 4
Erstellt
Juli 1934
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/5//001-007
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/5//001-007
Benennung
Dankesbrief und Arbeitszeugnis des RjF-Sportbundes Schild für Annie Lax
Erstellt
17. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/8
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/8
Benennung
Arbeitszeugnis des Jüdischen Boxclubs Berlin für Annie Lax
Erstellt
31. Oktober 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/7
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/7
Benennung
Porträt des Justizrates Dr. Julius Brodnitz (1866-1936)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/79/011
Benennung
Kiddusch-Becher, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Verknüpfung
Erstellt
1916
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Anmerkung
John F. Oppenheimer schenkte dem Jüdischen Museum 1982 den Becher, den er von seinem Großvater Heinrich Oppenheimer bekam.
Benennung
Leni Steinberg als Esther in dem gleichnamigen Stück von Grillparzer im Berliner Kulturbundtheater
Verknüpfung
Erstellt
März 1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/334/053
Benennung
Ludwig Meidner (1884-1966) bei der Arbeit an einem Selbstporträt
Verknüpfung
Erstellt
1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/265/001
Benennung
Margarete Edelheim (1891-1975) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/025
Benennung
Martin Buber (1878-1965) während einer Fortbildungswoche der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung in Lehnitz
Verknüpfung
Erstellt
Juli 1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/124/004
Benennung
Porträt von Max Sinasohn
Verknüpfung
Erstellt
1934
Art
Photographie
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/144/015
Benennung
Die Sammlung zur Soncino-Gesellschaft in unserer Bibliothek
Digitalisat
Aronstein, Fritz (Übersetzer): Smolly, Elieser: Der Retter von Chula
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Baeck, Leo: Aus drei Jahrtausenden (1938)
©
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Digitalisat
Bin Gorion, Emanuel / Bin Gorion, Rahel (Hrsg.): Der Born Judas
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Bin-Gorion, Micha Josef: Die Sagen der Juden
Digitalisat
Chodziesner, Gertrud [Gertrud Kolmar]: Die Frau und die Tiere (1938)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Die jüdische Geschichte (1936) – Erwin Löwe Verlag
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Die jüdische Geschichte (1936) – Jüdische Buchvereinigung
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Jüdischer Jugendkalender (1934)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Dammann, Günther: Die Juden in der Taschenspielerkunst (Jüdische Taschenspieler)
Digitalisat
Friedenthal, Herbert: Die unsichtbare Kette (1936)
©
Mit freundlicher Genehmigung von Michael Freeden.
Digitalisat
Gidal, Nachum Tim, Bertha Badt-Strauss: Jüdische Kinder in Erez Israel (1936)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Hessel, Franz: Ermunterungen zum Genuß
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Hirsch, Leo: Das Lichterhaus im Walde ( 1936)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Jüdischer Frauenbund (Hrsg.): Vom jüdischen Geist (1934)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Kastein, Josef: Eine Geschichte der Juden (1934)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Löwenthal, Ernst G. [Ernst Gottfried Lowenthal] (Hrsg.): Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung (1938)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Mehler, Frieda: Feiertags-Märchen (1935)
Digitalisat
Mehler, Frieda: Feiertagsmärchen (1937)
Digitalisat
Melitz, Rudolf (Hrsg.): Das ist unser Weg. Junge Juden schildern Umschichtung und Hachscharah. Berichte (1937)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Oppenheimer, Hans Fritz: Jüdische Dramengestalten auf deutschen Bühnen
Digitalisat
Prinz, Joachim: Der Freitagabend (1935)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Samter, Max: Die Versuchung (1934)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Singer, Kurt: Siegfried Ochs
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Sinsheimer, Hermann: Rabbi, Golem und Kaiser (1935)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Stern, Moritz: Aus dem Berliner Jüdischen Museum (1937)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Warschauer, Heinz: Jüdische Jugend baut auf (1936)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Digitalisat
Wiener, Max: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation (1933)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Digitalisat
Wischnitzer-Bernstein, Rahel [Rachel Wischnitzer], Josef Fried: Gedenkausstellung Don Jizchaq Abrabanel. Seine Welt. Sein Werk (1937)
©
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester
Alfred Hirschberg, Oktober 1936
Alfred Hirschberg, Oktober 1936
Datum: 22. Oktober 1936
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld
Anmerkung: Aufgenommen am 22. Oktober 1936 in der Redaktion der C.V.-Zeitung
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Ernst Gottfried Lowenthal, Oktober 1936
Ernst Gottfried Lowenthal, Oktober 1936
Datum: 22. Oktober 1936
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Franz Oppenheimer, 1935
Franz Oppenheimer, 1935
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Hilde Marx, um 1935
Hilde Marx, um 1935
Person:
Abgebildet
ja
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Julius Brodnitz, um 1935
Julius Brodnitz, um 1935
Person:
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Ludwig Meidner bei der Arbeit an einem Selbstporträt
Ludwig Meidner bei der Arbeit an einem Selbstporträt
Person:
Abgebildet
ja
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Martin Buber, Juli 1934
Martin Buber, Juli 1934
Person:
Abgebildet
ja
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
Anmerkung: Martin Buber während einer Fortbildungswoche der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung in Lehnitz
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Max Sinasohn
Max Sinasohn
Beteiligt: Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.