Sammlung Jüdisches Museum Berlin
Archivname
Sammlung Jüdisches Museum Berlin
Abkürzung
JMB
Adresse
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
Webseite
Archivdokumente
Entlassungsschein: Sammellager Clou, Vordruck, maschinenschriftlich ausgefüllt, Berlin, 05.03.1943. (Sammlung Karl Escher)
Arbeitsbescheinigung: Bauunternehmung Cornelius Klein, Vordruck, handschriftlich ausgefüllt, Berlin, 23.07.1940. (Sammlung Karl Escher)
Vier Lohntüten: Lederfabrik Blankenburg-Mark, Vordruck, handschriftlich ausgefüllt, Berlin, 08.08.1940-24.08.1940. (Sammlung Karl Escher)
Benennung
JMB 2003/14/210-213
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/210-213
Entlassungs-Schein: Lederfabrik Blankenburg-Mark, Vordruck, handschriftlich ausgefüllt, Berlin, 24.08.1940. (Sammlung Karl Escher)
Benennung
JMB 2003/14/210-213
Verknüpfung
Zitierweise
JMB 2003/14/210-213
Antrag: Rücksprache vor „Evakuierung“, Gummi-Werke Berlin-Köpenick, maschinenschriftlich, 07.01.1943 (Sammlung Karl Escher)
Typoskript: Richard Wagners Titanenkampf (Sammlung Karl Escher)
Typoskript: Preis des Buches, vier Seiten, 21.10.1937. (Sammlung Karl Escher)
Typoskript: Isolde im Schutt, zwölf Seiten, 24.-25.04.1943, drei Exemplare. (Sammlung Karl Escher)
Typoskript: Die gefundene Lösung: fünf Seiten, 3.-4.10.1944, drei Exemplare. (Sammlung Karl Escher)
Sammlung Karl Escher
Bescheid: Wiedereintritt in die Gemeinde, Vordruck, maschinenschriftlich ausgefüllt, Berlin, 20.05.1936 (Sammlung Karl Escher)
Benennung
JMB 2003/14/18
Verknüpfungen
Zitierweise
JMB 2003/14/18
Übersetzung: Kaspar Hausers Lied: von Verlaine, aus dem Französischen, 1933, zwei Exemplare. (Sammlung Karl Escher)
Übersetzung: Frau und Kätzchen: von Verlaine, aus dem Französischen, 02.–09.05.1935, zwei Exemplare. (Sammlung Karl Escher)
Bescheid: Keine Aufnahme im Reichsverband Deutscher Schriftsteller, maschinenschriftlich (Sammlung Karl Escher)
Benennung
JMB 2003/14/197
Verknüpfung
Art
Korrespondenz
Zitierweise
JMB 2003/14/197
Entlassungsschein: Konzentrationslager Sachsenhausen, Vordruck, maschinenschriftlich ausgefüllt, 22.12.1938, mit Kopie. (Sammlung Karl Escher)
Benennung
JMB 2003/14/201-202
Verknüpfung
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
JMB 2003/14/201-202
Heiratsurkunde Karl und Elfriede Escher, geb. Pape, Lippstadt, 09.05.1913
Benennung
JMB 2003/14/2-3
Verknüpfungen
Erstellt
09. Mai 1913
Art
Urkunde
Zitierweise
JMB 2003/14/2-3
Bescheinigung: keine aktive Teilnahme am Kulturleben während der NS-Herrschaft, Britische Nachrichtenkontrolle, 13.11.1947
Benennung
JMB 2003/14/220
Verknüpfung
Erstellt
13. November 1947
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
JMB 2003/14/220
Bescheid Judenvermögensabgabe, 06.01.1939
Benennung
JMB 2003/14/204
Verknüpfung
Erstellt
06. Januar 1939
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
JMB 2003/14/204
Heiratsurkunde Karl und Elfriede Escher, geb. Pape, Lippstadt, 09.05.1913
Benennung
JMB 2003/14/2-3
Verknüpfungen
Erstellt
09. Mai 1913
Art
Urkunde
Zitierweise
JMB 2003/14/2-3
Digitalisierte Dokumente
JMB: Alfred Hirschberg
Benennung
Porträt Alfred Hirschberg (1901-1971) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Verknüpfung
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-149905 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/001
JMB: Ernst Gottfried Lowenthal
Benennung
Porträt Ernst Gottfried Lowenthal (geb. 1904) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Verknüpfung
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-150001 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/026
JMB: Franz Oppenheimer
Benennung
Porträt Franz Oppenheimer (1864-1943)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-149897 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: FOT 88/500/114/021
JMB: Hans Ullstein
Benennung
Doppelporträt Hans (1859-1935) und Antonie Ullstein (1869-1959)
Verknüpfungen
Hans Ullstein: [Ehe]
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Datenbank
Link
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/001
JMB: Hilde Marx
Benennung
Die Journalistin und Schriftstellerin Hilde Marx (1911-1986)
Verknüpfung
Hilde Marx: [Foto]
Erstellt
1935
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-160954 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/203/013
JMB: Jüdischer Boxclub Berlin
Benennung
Vereinszeitung des JBCB Nr. 4
Verknüpfungen
Erstellt
Juli 1934
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Webseite
Datenbank
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/5//001-007
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-236378 (01. März 2023)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/5//001-007
JMB: Jüdischer Boxclub Berlin
Benennung
Dankesbrief und Arbeitszeugnis des RjF-Sportbundes Schild für Annie Lax
Verknüpfung
Erstellt
17. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Webseite
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/8
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-236400 (01. März 2023)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/8
JMB: Jüdischer Boxclub Berlin
Benennung
Arbeitszeugnis des Jüdischen Boxclubs Berlin für Annie Lax
Verknüpfungen
Erstellt
31. Oktober 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Datenbank
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/7
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-236399 (01. März 2023)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/7
JMB: Julius Brodnitz
Benennung
Porträt des Justizrates Dr. Julius Brodnitz (1866-1936)
Verknüpfung
Erstellt
1935
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-148110 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/79/011
JMB: Kiddusch-Becher
Benennung
Kiddusch-Becher, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Verknüpfung
Erstellt
1916
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-100756 (04. Oktober 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Anmerkung
John F. Oppenheimer schenkte dem Jüdischen Museum 1982 den Becher, den er von seinem Großvater Heinrich Oppenheimer bekam.
JMB: Leni Steinberg
Benennung
Leni Steinberg als Esther in dem gleichnamigen Stück von Grillparzer im Berliner Kulturbundtheater
Verknüpfung
Erstellt
März 1934
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-167177 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/334/053
JMB: Ludwig Meidner
Benennung
Ludwig Meidner (1884-1966) bei der Arbeit an einem Selbstporträt
Verknüpfung
Erstellt
1934
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-165097 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/265/001
JMB: Margarete Edelheim
Benennung
Margarete Edelheim (1891-1975) in der Redaktion der C.V.- Zeitung, Emser Straße 42
Verknüpfung
Erstellt
22. Oktober 1936
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-149999 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/119/025
JMB: Martin Buber
Benennung
Martin Buber (1878-1965) während einer Fortbildungswoche der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung in Lehnitz
Verknüpfung
Martin Buber: [Foto]
Erstellt
Juli 1934
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-152687 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/124/004
JMB: Max Sinasohn
Benennung
Porträt von Max Sinasohn
Verknüpfung
Erstellt
1934
Art
Photographie
Datenbank
Link
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-151170 (12. Juni 2019)
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 88/500/144/015
JMB: Sammlung der Soncino-Gesellschaft
Benennung
Die Sammlung zur Soncino-Gesellschaft in unserer Bibliothek
Verknüpfungen
Datenbank
Link
https://www.jmberlin.de/sammlung-zur-soncino-gesellschaft-in-unserer-bibliothek (08. November 2022)
DIGITALISATE
Aronstein, Fritz (Übersetzer): Smolly, Elieser: Der Retter von Chula
Digitalisat
Aronstein, Fritz (Übersetzer): Smolly, Elieser: Der Retter von Chula
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Baeck, Leo: Aus drei Jahrtausenden (1938)
Digitalisat
Baeck, Leo: Aus drei Jahrtausenden (1938)
©
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Bin Gorion, Emanuel / Bin Gorion, Rahel (Hrsg.): Der Born Judas
Digitalisat
Bin Gorion, Emanuel / Bin Gorion, Rahel (Hrsg.): Der Born Judas
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Bin-Gorion, Micha Josef: Die Sagen der Juden
Digitalisat
Bin-Gorion, Micha Josef: Die Sagen der Juden
Chodziesner, Gertrud [Gertrud Kolmar]: Die Frau und die Tiere (1938)
Digitalisat
Chodziesner, Gertrud [Gertrud Kolmar]: Die Frau und die Tiere (1938)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Die jüdische Geschichte (1936) – Erwin Löwe Verlag
Digitalisat
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Die jüdische Geschichte (1936) – Erwin Löwe Verlag
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Die jüdische Geschichte (1936) – Jüdische Buchvereinigung
Digitalisat
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Die jüdische Geschichte (1936) – Jüdische Buchvereinigung
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Jüdischer Jugendkalender (1934)
Digitalisat
Cohn, Emil Bernhard [Emil Moses Cohn]: Jüdischer Jugendkalender (1934)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dammann, Günther: Die Juden in der Taschenspielerkunst (Jüdische Taschenspieler)
Digitalisat
Dammann, Günther: Die Juden in der Taschenspielerkunst (Jüdische Taschenspieler)
Friedenthal, Herbert: Die unsichtbare Kette (1936)
Digitalisat
Friedenthal, Herbert: Die unsichtbare Kette (1936)
©
Mit freundlicher Genehmigung von Michael Freeden.
Gidal, Nachum Tim, Bertha Badt-Strauss: Jüdische Kinder in Erez Israel (1936)
Digitalisat
Gidal, Nachum Tim, Bertha Badt-Strauss: Jüdische Kinder in Erez Israel (1936)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Hessel, Franz: Ermunterungen zum Genuß
Digitalisat
Hessel, Franz: Ermunterungen zum Genuß
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Hirsch, Leo: Das Lichterhaus im Walde ( 1936)
Digitalisat
Hirsch, Leo: Das Lichterhaus im Walde ( 1936)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Jüdischer Frauenbund (Hrsg.): Vom jüdischen Geist (1934)
Digitalisat
Jüdischer Frauenbund (Hrsg.): Vom jüdischen Geist (1934)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Kastein, Josef: Eine Geschichte der Juden (1934)
Digitalisat
Kastein, Josef: Eine Geschichte der Juden (1934)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Löwenthal, Ernst G. [Ernst Gottfried Lowenthal] (Hrsg.): Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung (1938)
Digitalisat
Löwenthal, Ernst G. [Ernst Gottfried Lowenthal] (Hrsg.): Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung (1938)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Mehler, Frieda: Feiertags-Märchen (1935)
Digitalisat
Mehler, Frieda: Feiertags-Märchen (1935)
Mehler, Frieda: Feiertagsmärchen (1937)
Digitalisat
Mehler, Frieda: Feiertagsmärchen (1937)
Melitz, Rudolf (Hrsg.): Das ist unser Weg. Junge Juden schildern Umschichtung und Hachscharah. Berichte (1937)
Digitalisat
Melitz, Rudolf (Hrsg.): Das ist unser Weg. Junge Juden schildern Umschichtung und Hachscharah. Berichte (1937)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Oppenheimer, Hans Fritz: Jüdische Dramengestalten auf deutschen Bühnen
Digitalisat
Oppenheimer, Hans Fritz: Jüdische Dramengestalten auf deutschen Bühnen
Prinz, Joachim: Der Freitagabend (1935)
Digitalisat
Prinz, Joachim: Der Freitagabend (1935)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Samter, Max: Die Versuchung (1934)
Digitalisat
Samter, Max: Die Versuchung (1934)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Singer, Kurt: Siegfried Ochs
Digitalisat
Singer, Kurt: Siegfried Ochs
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Sinsheimer, Hermann: Rabbi, Golem und Kaiser (1935)
Digitalisat
Sinsheimer, Hermann: Rabbi, Golem und Kaiser (1935)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Stern, Moritz: Aus dem Berliner Jüdischen Museum (1937)
Digitalisat
Stern, Moritz: Aus dem Berliner Jüdischen Museum (1937)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Warschauer, Heinz: Jüdische Jugend baut auf (1936)
Digitalisat
Warschauer, Heinz: Jüdische Jugend baut auf (1936)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Wiener, Max: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation (1933)
Digitalisat
Wiener, Max: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation (1933)
©
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Wischnitzer-Bernstein, Rahel [Rachel Wischnitzer], Josef Fried: Gedenkausstellung Don Jizchaq Abrabanel. Seine Welt. Sein Werk (1937)
Digitalisat
Wischnitzer-Bernstein, Rahel [Rachel Wischnitzer], Josef Fried: Gedenkausstellung Don Jizchaq Abrabanel. Seine Welt. Sein Werk (1937)
©
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester
FOTOS
Alfred Hirschberg, Oktober 1936

Alfred Hirschberg, Oktober 1936
Person:
Datum:
22. Oktober 1936
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld
Anmerkung:
Aufgenommen am 22. Oktober 1936 in der Redaktion der C.V.-Zeitung
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Ernst Gottfried Lowenthal, Oktober 1936

Ernst Gottfried Lowenthal, Oktober 1936
Person:
Datum:
22. Oktober 1936
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Franz Oppenheimer, 1935

Franz Oppenheimer, 1935
Person:
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Hilde Marx, um 1935

Hilde Marx, um 1935
Person:
Abgebildet
ja
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Julius Brodnitz, um 1935

Ludwig Meidner bei der Arbeit an einem Selbstporträt

Ludwig Meidner bei der Arbeit an einem Selbstporträt
Person:
Abgebildet
ja
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Martin Buber, Juli 1934

Martin Buber, Juli 1934
Person:
Abgebildet
ja
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
Anmerkung:
Martin Buber während einer Fortbildungswoche der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung in Lehnitz
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv
Max Sinasohn

Max Sinasohn
Person:
Beteiligt:
Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
© Jüdisches Museum Berlin, Sonnenfeldarchiv