Jüdischer Central-Verein e. V.: Lesung von Jakob Picard mit musikalischer Begleitung

Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Datum
ca. 01. Januar 1938/26. Januar 1938
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Quellen
Referenz: Vortrag von Jakob Picard im Central-Verein

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.

Referenz: Vortragsabend Picard im Januar 1938

H. L./E. G. L.: Jacob Picard liest aus eigenen Werken. Eine Veranstaltung des Jüdischen Central-Vereins in Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 18 (05.05.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 11⁠–⁠12, hier: S. 11–12.

Rezension

Hermann Hesse: „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich vom 11. April 1937.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. 1936.

Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Lesungen / Aufführungen
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.