Willy Blumenthal
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 223.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 223.
GEBURT
TOD
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 223.
FAMILIE
Ehe
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Grolmanstraße 27/28, Berlin-Charlottenburg
Tile-Wardenberg-Straße 29, Berlin-Moabit
Uhlandstraße 175, Berlin-Charlottenburg
BILDUNGSWEG
Studium
Studium in Berlin und Jena (bis 06.11.1920)
Willy Blumenthal: Die Anforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik an den erziehenden Lehrer.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 223.
WERKE
Prosa
W. Blumenthal: Wie Schammes Nathan Vorbeter wurde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.
Willy Blumenthal: Der verwandelte Rabbi. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 5.
Willy Blumenthal: Der Bocher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 10.
Willy Blumenthal: Steffi – 48 mal! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 19–20.
Willy Blumenthal: Bräutigam – für einen Tag. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 41 vom 23. Mai 1941, S. 5.
Artikel, Aufsätze, Essays
Willy Blumenthal: Jüdisches Schicksal in Nebenstraßen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Dr. Willy Blumenthal: Entdeckungsreisen im Bücherschrank. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 6–7.
Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Großstadt als Schicksal. Zur seelischen Einordnung der Binnenwanderer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Erlebnis der Einsamkeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 3.
Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Glück des Denkens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 12.
Rezensionen
Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 19.
Adolf Altmann: Die jüdische Volksseele. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937.
Lotte Lehmann: Orplid, mein Land. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937.
Siegfried Trebitsch: Die Dritte. Geschichte eines Herzens. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937.
Eugen Wolbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1937, 320 S.
Lyrik
Willy Blumenthal: Abschied und Aufbruch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Willy Blumenthal: Geahnte Trennung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Willy Blumenthal: Raum und Zeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Willy Blumenthal: Vor der Ausreise. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Willy Blumenthal: Jüdische Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Blumenthal: Nähe und Ferne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 19.
Willy Blumenthal: Zeit und Ewigkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1937, S. 3.
Willy Blumenthal: In der Fremde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 5, 2. Beiblatt.
Willy Blumenthal: Leitspruch zum Gebet. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 7.
Willy Blumenthal: Wintertrost. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 10.
Willy Blumenthal: Der Psalmist spricht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1939, S. 7.
Willy Blumenthal: Ein Abschied. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 5.
Willy Blumenthal: Gewißheit. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 3. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1940, S. 5.
Willy Blumenthal: Buch der Bücher. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1941, S. 5.
Wissenschaftliche Arbeiten
Willy Blumenthal: Die Anforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik an den erziehenden Lehrer.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 223.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zwangsarbeit
Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“ (ab 07.10.1941)
DEPORTATION
Deportation ab Berlin (29.01.1943)
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, 457 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, 1024 S.