Werner Rewald
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 317.
GEBURT
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 199.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16.
RELIGION
jüdisch
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
FAMILIE
Verlobung
Ehe
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16-17.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Konstanzer Straße 60, Berlin-Wilmersdorf
Sybelstraße 18, Berlin-Charlottenburg
Dahlmannstraße 2, Berlin-Charlottenburg (12.1938 – 11.01.1943)
Brandenburgische Straße 22, Berlin-Wilmersdorf (ab 1943)
Bregenzer Straße 10, Berlin-Charlottenburg (ca. 01.1943/01.1944 – 01.1944)
Quermatenweg 184, Berlin-Zehlendorf (ca. 1944/1945)
KONTAKTE
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
REPRESSIONEN
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit (Erntehelfer/Erntehelferin) (ab 1939)
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 189.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19.
Zwangsarbeit bei der Reichsbahn (ab 1940)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 20.
WIDERSTAND
Um nicht als untergetauchter Jude aufzufallen, steckte Werner Rewald sich ein ge …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 26.
Werner Rewald organisierte sich 1943/44 gefälschte Ausweispapiere. …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 27.
Ilse und Werner Rewald hörten heimlich englische Sender. …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 33.
Lebte ab dem 11. Januar 1943 bis zur Befreiung Berlins im Untergrund in wechseln …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 23.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 24.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 25.
Handlungen
Moralische Unterstützung
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 317.
SEKUNDÄRLITERATUR
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, 56 S.
Schieb, Barbara: Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht. Berlin: Lukas Verlag 2022, 308 S.