Vera Craener

30.10.1902 Berlin08.04.1974 New York City
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
116706805
Link
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Pseudonym

C., V.: „Zum Thema ‚Jüdische Mädchen aus Deutschland‘. Noch eine Antwort auf diese Frage. Lieber Arno Herzberg!“ In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 44 (29.10.1936).

Quelle
Referenz: Beurf
Zusatz
116706805
Link
Quelle
Referenz: Beruf
Zusatz
116706805
Link
Quelle
Referenz: Beruf
Zusatz
116706805
Link
Geburtsdatum
30. Oktober 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. April 1974
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Arbeitsort
Anmerkung
Nach ihrer Emigration wurde Vera Craener Mitarbeiterin bei der Exilzeitschrift Aufbau.
Quelle
Referenz: Mitarbeit beim Aufbau

Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Aufbau – Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 74.

Arbeitsort
Anmerkung
Vor 1933 war Vera Craener für verschiedene Publikationen des Ullstein Verlags tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Aufbau – Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 74.

Über

Arno Herzberg: Schöne Mädchen und eine Frage. Reiseskizze aus Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.

Vera Craener: An der Schwelle unbekannter Gesetze. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 131.

Vera Craener: „Kasper und die Wunderlampe“. Puppenspiel im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 5. 2. Beiblatt.

Zeitpunkt
September 1938
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Auflage
1. Auflage
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.