Salomon Morgenstern (Soma Morgenstern)

1890 1976 New York City
Salomon Morgenstern (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Namensschreibweisen und Titel
Quelle
Referenz: Pseudonym und verschiedene Schreibweisen
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Jurist)
Geburtsdatum
1890
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Todestag
1976
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Art
Anmerkung
Im Nachlass von Soma Morgenstern befindet sich ein Brief von Ilse Dernburg, der auf den 27.01.1936 datiert ist. Welche Art von Kontakt die beiden hatten, ist allerdings nicht bekannt.
Quelle
Referenz: Kontakt Morgenstern – Dernburg
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/129965006 (06. Dezember 2016)
Anmerkung
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ilse Dernburg und Soma Morgenstern
Benennung
Korrespondenz an Soma Morgenstern
Link
https://d-nb.info/103876727X (04. März 2022)
Rezensionen

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Sorna Morgenstern, Der Sohn des verlorenen Sohnes. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 12.

Leo Hirsch: Ein jüdischer Roman. Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.

Ohne Autor: Der Sohn des verlorenen Sohnes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 , S. 11.

Ohne Autor: Ein Buch für uns. „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Roman von Soma Morgenstern. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. ohne Seitenangabe.

Ohne Autor: Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Ein jüdischer Roman. Berlin 1935. Erich Reiß-Verlag. 338 S. Kartoniert 4,80 RM, Leinen 5,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1936, S. 29.

Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5⁠–⁠9.

Kurt Pinthus: „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Roman von Soma Morgenstern, Erich Reiss Verlag, Berlin 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Soma Morgenstern: „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Erich Reiß Verlag, Berlin. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1935, S. 4.

Auflage
Auflage
Erstes bis viertes Tausend
GND Nummer

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.