Salo Bergel

31.03.1868 Inowrocław15.08.1937 Berlin
Quelle
Referenz: Name

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 570; Nr.1226
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer des Standesamts Deutsch-Wilmersdorf: 1256/1937
Signatur: P Rep. 570; Nr.1226
Geburtsdatum
31. März 1868
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr.1226
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570; Nr.1226
Urkundennummer des Standesamts Deutsch-Wilmersdorf: 1256/1937
Todestag
15. August 1937
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr.1226
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer des Standesamts Deutsch-Wilmersdorf: 1256/1937
Signatur: P Rep. 570; Nr.1226
Geschlossen
1908
Anmerkung
Elfride Bergel-Gronemanns Bruder Sammy Gronemann verfasste anlässlich der Hochzeit zwischen seiner Schwester und Salo Bergel 1908 das Theaterstück „Paragraph 59".
Quelle
Referenz: Zeitpunkt der Eheschließung zwischen Salo Bergel und Elfride Gronemann

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Salo Bergel und Elfride Bergel-Gronemann (1931–1937)
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.