Rudolf Melitz

geb. 03.07.1905 in Rixdorf
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 350, Nr. 855
Erstellt
04. Juli 1905
Wo erstellt
Standesamt Rixdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 350, Nr. 855: Urkundennr. 2550/1905 (StA Rixdorf)
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Melitz, Rudolf (HO 396/60)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/60
Geburtsdatum
03. Juli 1905
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Anmerkung
Ort bei Berlin. Wird 1912 in „Neukölln“ umbenannt und acht Jahre später Teil von Groß-Berlin.
Quellen
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Melitz
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 350, Nr. 855
Erstellt
04. Juli 1905
Wo erstellt
Standesamt Rixdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 350, Nr. 855: Urkundennr. 2550/1905 (StA Rixdorf)
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935, bei der Reichskulturkammer ca. 1937 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der C.V.-Zeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142

Rudolf Melitz: Israel zieht trockenen Fußes durch das Meer. Sirbonischer See oder rotes Meer? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934. O. S., Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.

Rudolf Melitz: „Lieber Onkel Hindenburg!“ Ein Brief, der ihn erreichte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 33 vom 16. August 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothel“, o. S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rudolf Melitz: Rykestraße. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 11.

Rudolf Melitz: „Bildung“. Von der Kinderlesestube bis zum Rabbinerseminar. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 9.

Rudolf Melitz: Jüdische Ärzte im mittelalterlichen Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935. Erschienen am 07.03.1935 in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.

Rudolf Melitz: Kleines Erlebnis in der Brunnenstraße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 19.

Rudolf Melitz: Ahawa – das Haus der Liebe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 12.

Rudolf Melitz: Durch Alt-Berliner Judengassen ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 10.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rudolf Melitz: Die kommende Rabbinergeneration. Im Kolleg an der „Lehranstalt“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1935. ohne Seitenangabe.

Rudolf Melitz: Ein Jude will nach Palästina. Vorbereitungen für die Alijah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 32 vom 08. August 1935. O. S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rudolf Melitz: Eine Stunde bei Arbeitslosen. Im jüdischen Arbeitsnachweis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. O. S.

Rudolf Melitz: Der Tag des jüdischen Journalisten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. O. S.

Rudolf Melitz: Schulen für 18000 Kinder. Das Schuldezernat der Reichsvertretung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. O. S.

Rudolf Melitz: „Sehr geehrter Herr Rabbiner“. Briefe, die ihn erreichten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. O. S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rudolf Melitz: Der Maskenbildner des Kulturbundes erzählt. Dreißig Jahre Theaterfriseur in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936. ohne Seitenangabe.

Rudolf Melitz: Arbeit für die Zukunft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936.

Rudolf Melitz: Die Vorzeit spricht. Sichem wird ausgegraben / Das Grab Josephs / Die Kindermorde der Kanaaniter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Rudolf Melitz: Tausend Wünsche junger Menschen. In der Sprechstunde des Jugendamts. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.

Rudolf Melitz: Land der Zwerggemeinden. Juden in Norwegen: 1400 unter 2,8 Millionen. – Schächtverbot. – Drontheim, die nördlichste Judengemeinde. – Ein einziger Chaluz in Norwegen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.

Rudolf Melitz: Pessach auf See. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 16.

Rudolf Melitz: Drei Jahre „Ahawa“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 12.

Rudolf Melitz: Neue Handwerkerschule. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 11.

Rudolf Melitz: Juden in Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 4.

Rudolf Melitz: Auf Tournee. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 5.

Über
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Besprechung der Veranstaltung erschien am 03.02.1938 im Israelitischen Familienblatt.

Rudolf Melitz: Max Liebermann – der Berliner. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 10.

Rezensionen

Ruth Ollendorff: Jeruscholajim, den... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Gesammelt und hrsg. von Rudolf Melitz, Verlag „Atid“ Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12.

Hans Oppenheimer: Jugend sucht ihren Weg. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 7⁠–⁠20. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7 f. und 19 f.

GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Rudolf Melitz war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Rudolf Melitz
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Rudolf Melitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassung, Ort
Benennung
Melitz, Rudolf (HO 396/60)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/60
Zeitpunkt
01. Juli 1939
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Rudolf Melitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.