Rose Boekdrukker (geb. Hirsch)
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220.
Reference Code: 11/731/0/1/263
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220.
GEBURT
Urkundennummer des Standesamts Ostrowo: 530/1908
TOD
FAMILIE
Ehe
Eltern
Urkundennummer des Standesamts Ostrowo: 530/1908
Reference Code: 11/731/0/1/263
Geschwister
Reference Code: 11/731/0/1/263
Urkundennummer des Standesamts Ostrowo: 530/1908
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung aufgrund der Teilnahme am Februarstreik (09.04.1941 – 05.1945)
WIDERSTAND
Nach ihrer Rückkehr aus Palästina war Rose Boekdrukker während des Zweiten Weltk …
EMIGRATION
Emigration ab 1933
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220.