Paul Altenberg (Hauptname)
Dr. phil. Paul Altenberg
Quelle
Referenz: Doktortitel (Dr. phil.)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
Referenz: Doktortitel Paul Altenberg
Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1940. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1940, S. 28.
Adolf Paul Altenberg (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname, Paul Altenberg
Benennung
P Rep. 500, Nr. 124
Erstellt
08. Oktober 1890
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 500, Nr. 124
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
Quelle
Referenz: Beruf (Hochschullehrer)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
Quelle
Referenz: Beruf (Philologe)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
Anmerkung
Studienrat
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Benennung
P Rep. 805, Nr. 615
Erstellt
05. April 1922
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 615: Urkundennr. 209/1922 StA Berlin VI
Referenz: Beruf (Lehrer)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
GEBURT
Geburtsdatum
05. Oktober 1890
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 615
Erstellt
05. April 1922
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 615: Urkundennr. 209/1922 StA Berlin VI
TOD
Todestag
07. November 1960
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
05. April 1922
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 805, Nr. 615
Erstellt
05. April 1922
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 615: Urkundennr. 209/1922 StA Berlin VI
Eltern
Quelle
Referenz: Hermann Altenberg ist der Vater von Paul Altenberg
Benennung
P Rep. 500, Nr. 124
Erstellt
08. Oktober 1890
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 500, Nr. 124
Quelle
Referenz: Paul Altenberg ist der Sohn von Mathilde Altenberg
Benennung
P Rep. 500, Nr. 124
Erstellt
08. Oktober 1890
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 500, Nr. 124
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Stubenrauchstraße 67, Berlin-Friedenau
Beschreibung
Wohnort
Borstellstraße 53, Berlin-Steglitz
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Anmerkung
Paul Altenberg lebte 1940 in der Borstellstraße 53.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Professor für Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin (1948 – 1959)
Arbeitgeber
Stelle
Professor
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Professor an der TU Berlin (1948 – 1959)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
Professor für Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin
Arbeitgeber
Stelle
Honorarprofessor
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Honorarprofessur der FU Berlin
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
WERKE
Szenische Texte
Paul Altenberg: Garibaldi. Schauspiel in 4 Akten. Berlin: Drei-Masken-Verlag 1934, 114 S.
GND Nummer
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. April 1935
Quelle
Referenz: Aufnahmeantrag abgelehnt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
30. März 1940
Quelle
Referenz: Ablehnung Neuaufnahme
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Schirrmeister, Sebastian: Zwischen „Theaterkrise“ und „Machtergreifung“. Der kurze Auftritt des Kleinen Schauspielhauses von Friedrich Lobe (1932/33). In: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hg.): Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. 2020.
Link
https://dx.doi.org/10.23691/jgo:article-239.de.v1 (23. Januar 2024)
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Ehrensenator der TU Berlin
Auszeichnung
Verliehen
11. Dezember 1959
Gewürdigt von
Quellen
Referenz: Auszeichnung für Paul Altenberg
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118648373 (23. Januar 2024)
Referenz: Datum
Datenbank
Link
https://d-nb.info/451159047 (23. Januar 2024)