Otto Hirsch

Quelle
Referenz: Name
Geburtsdatum
1885
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 342.

Todestag
19. Juni 1941
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 349.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Oral history interview with Hans Hirsch
Art
Erinnerungen
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hannah Karminski und Otto Hirsch

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 194.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Otto Hirsch und Leo Baeck gründeten gemeinsam die Reichsvertretung der Deutschen Juden.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Hirsch und Baeck

Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Kurz vor ihrer Abreise in die USA im November 1939 lud Vera Lachmann ihre Freunde zur Verabschiedung in ihre Wohnung ein, darunter Otto Hirsch, Helene Herrmann und Grete Sultan. Lachmann las Gedichte vor und hielt einen Vortrag über Friedrich Nietzsche. Das war das letzte mal, dass sie ihre langjährige Freundin Helene Herrmann sah.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Otto Hirsch und Vera Lachmann

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 153.

Nachruf auf
Genre
Artikel (Depesche der Reichsvertretung der deutschen Juden an das Büro des Reichspräsidenten, unterzeichnet von Leo Baeck und Otto Hirsch (Abdruck)), Nachruf

Baeck/Otto Hirsch: Die Ehre der deutschen Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 1.

Genre
Artikel (Erklärung der Reichsvertretung der deutschen Juden)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Es handelt sich hier um einen reichsweiten Aufruf in die Kulturbünde einzutreten. Der Aufruf ist u.a. von Leo Baeck, Heinrich Stahl und Kurt Singer unterzeichnet.
Genre
Artikel (Aufruf)
Anmerkung
Unter der Rubrik „Rosch haschana 5699“
Genre
Artikel (Erklärung für die Reichsvertretung der Juden in Deutschland)
GND Nummer
Dateiangaben
Genre
Artikel (Rundschreiben)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Rundschreiben der Reichvertretung der Juden in Deutschland an jüdische Landesverbände, Gemeinden und Organisationen mit der Bitte, die auf Veranstaltungen rezitierten jüdischen Autorinnen und Autoren an den Einnahmen zu beteiligen: „Das moralische Recht auf einen Ertrag ihrer künstlerischen Arbeit, der ihnen heute nur noch in seltenen Fällen durch eine Drucklegung gegeben wird, wird den jüdischen Schriftstellern jeder zubilligen, der Nutznießung von dieser Arbeit hat, in diesem Falle also die Veranstalter neben den Vortragskünstlern und mit ihnen das jüdische Publikum.“
Nachruf auf
Genre
Artikel (Depesche der Reichsvertretung der deutschen Juden an das Büro des Reichspräsidenten, unterzeichnet von Leo Baeck und Otto Hirsch (Abdruck)), Nachruf
Inhaftierungsort
KZ Columbia-Haus (09.10.1935 – ca. 10.10.1935/31.12.1935)
Inhaftiert mit
Quellen
Referenz: Beschreibung, Beginn

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 343.

Referenz: Inhaftierungsort, Zeitraum

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 201.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.