Otto Abrahamsohn (Otto Brahm)

1856 Hamburg1912 Berlin
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Geburtsname
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterdirektor)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)
Geburtsdatum
1856
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort und -jahr
Todestag
1912
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort und -jahr
Stelle
Von
1894
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Deutschen Theaters Berlin
Arbeitgeber
Stelle
Von
1904
Bis
1912
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Lessing-Theater
Organisation
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1889
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Mitbegründung der Freien Bühne; Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Otto Brahm, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1890/1900
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Julius Bab und Otto Brahm

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Paul Schienther und Otto Brahm forderten Eloesser im Herbst 1899 auf, als Theaterkritiker bei der Vossischen Zeitung zu arbeiten.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Otto Brahm und Arthur Eloesser

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.

Referenz: Kontakt zwischen Eloesser und Brahm (Information in der Anmerkung)
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„Durch Otto Brahm und Paul Schlenther kam Fulda Ende der achtziger Jahre mit der literarischen Moderne in Berührung; [...] 1889 zählte [Fulda] zum erweiterten Kreis der „Freien Bühne“, zu deren Gründer neben Brahm und Schlenther auch die Gebrüder Hart, Samuel Fischer, Maximilian Harden, Theodor Wolff, Paul Jonas, Julius Stettenheim und der Bühnenagent George Stockhausen gehörten.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Otto Brahm und Ludwig Fulda; Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.