Moritz Spitzer (Moshe Shpitzer)

08.07.1900 Boskovice (Boskowitz)16.11.1982 Jerusalem
Quelle
Referenz: Name
Moritz Spitzer (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name & Titel
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Anmerkung
Spitzer gestaltete Bücher für den Schocken Verlag.
Quelle
Referenz: Anmerkung
Referenz: Beruf
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Anmerkung
Spitzer war Indologe und forschte zu verschiedenen Sprachen und Kulturen.
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Universität
Gründung
05. Oktober 1665
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024175-6
Quelle
Referenz: Promotion
Arbeitgeber
Anmerkung
Moritz Spitzer war bis zur Liquidation 1938 Leiter des Schocken-Verlages.
Quelle
Referenz: Verlagsleitung
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Verlagsgründung
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Art der Beteiligung
Gründung des Verlags
Firmengründer
ja
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt von Moritz Spitzer und Ernst Simon

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 383.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Martin Buber und Moritz Spitzer arbeiteten in den 1930er Jahren eng zusammen.
Quelle
Referenz: Kontakt
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Moritz Spitzer und Lambert Schneider leiteten gemeinsam den Schocken-Verlag.
Quelle
Referenz: Kontakt
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Als Leiter des Schocken-Verlags arbeitete Moritz Spitzer eng mit Salman Schocken zusammen.
Quelle
Referenz: Kontakt
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Art
Beruflicher Kontakt
Von
06. Januar 1939
Bis
07. Juli 1939
Anmerkung
Peter A. Steiniger war für das Bankhaus A. E. Wassermann für die Liquidation des Schocken-Verlags zuständig und daher mit Moritz Spitzer in Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt von Peter A. Steiniger und Moritz Spitzer, Zeitraum, Anmerkungen, Art des Kontaktes

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 320.

Beteiligte
Beteiligte
Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.

Ohne Autor: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696 (1935 bis 1936). Mit einer bunten Bildtafel und einem hebräisch-deutschen Kalendarium auf das Jahr 5696. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.

Kurt Pinthus: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 9.

Beteiligte
Rezensionen

E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.

Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Beteiligte
Beteiligte
Rezension

Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.

Zeitpunkt
September 1939
Station
Niedergelassen
ja
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.