Max Zweig

22.06.1892 Prostějov05.01.1992 Jerusalem
Max Zweig (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Akademischer Grad: Dr. phil.
Referenz: Name, Akademischer Grad: Dr. jur.
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Referenz: Beruf: Schriftsteller
Quelle
Referenz: Beruf: Jurist
Geburtsdatum
22. Juni 1892
Geburtsort
Anmerkung
zwei weitere GND-Nummern zu Proßnitz (Stadt in Mähren): 4240635-3 und Proßnitz (1918-, Österreich): 5196314-0
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
05. Januar 1992
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Sterbeort und -jahr
Geschlossen
16. März 1932
Ort der Trauung
Geschieden
30. Januar 1940
Quellen
Referenz: Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Benennung
EB 70/117-D.10.75.0001
Zusatz
Personenakte „Zweig, Max“ (Signatur EB 70/117-D.10.75)
Erstellt
10. Januar 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.75.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.10.75.0001
Referenz: Ehe

Zweig, Max: Werke, Bd. 6. Autobiographisches und verstreute Schriften aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 2002, S. 442 f.

Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 214.

Referenz: Jahr der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Quelle
Referenz: Ehe

Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 214.

Quelle
Referenz: Gustav Zweig war der Vater von Max Zweig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Quelle
Referenz: Helene Rottberger war die Mutter von Max Zweig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Quelle
Referenz: Hans Zweig war ein Bruder von Max Zweig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Quelle
Referenz: Paul Zweig war ein Bruder von Max Zweig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Zweig, Max: Werke, Bd. 5. Politisch-historische Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva/Wallas, Armin. Paderborn: Igel Verlag 2000, S. 358.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Max Zweig war der Neffe von Stefan Zweig.
Schule
Quellen
Referenz: Schulbesuch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 212.

Fachrichtung
Abschluss
Dr. jur. (1920)
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
12. März 1365
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024703-5
Anmerkung
"(...) der Vater zwang ihn zum Jurastudium (...)".
Quelle
Referenz: Studium
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Referenz: Väterlicher Zwang zum Studium

Zweig, Max: Werke, Bd. 4. Verstreute Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 2000, S. 288.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Österreich-Ungarn
GND Nummer
505998-7
Anmerkung
Zweig diente in einem Militärkrankenhaus.
Quelle
Referenz: Einsatz im Ersten Weltkrieg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Freischaffender Autor in Berlin 1920-1934

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Art
Freundschaft
Anmerkung
„Kollegen und Freunde, zu denen auch Max Brod zählte, bewunderten an Zweig den Reichtum und die Mannigfaltigkeit seiner dramatischen Stoffe.“
Quelle
Referenz: Kontakt mit Max Brod
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Art
Freundschaft
Anmerkung
"(...) ging er 1920 nach Berlin, wo er (...) sich unter anderem mit dem bekannten Architekten und Möbeldesigner Paul Engelmann sowie dem erfolgreichen Regisseur Bernhard Reich anfreundete"
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Max Zweig und Paul Engelmann
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Art
Freundschaft
Anmerkung
"(...) ging er 1920 nach Berlin, wo er (...) sich unter anderem mit dem bekannten Architekten und Möbeldesigner Paul Engelmann sowie dem erfolgreichen Regisseur Bernhard Reich anfreundete"
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Bernhard Reich und Max Zweig
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
GND Nummer
Rezension

Max Zweig: Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. Herausgegeben von Armin A. Wallas. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Das Stück wurde in Tel Aviv in hebräischer Übersetzung gezeigt.
Auflagen / Veröffentlichungen
Anmerkung
Selbstverlag
Anmerkung
sprachlich überarbeitete Fassung
Anmerkung
folgt dem Text der Originalfassung

Max Zweig: Die Marranen. Schauspiel in drei Akten. Später in: Armin A. Wallas (Hg.): Max Zweig. Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S., S. 60⁠–⁠139.

Anmerkung
Selbstverlag
Quelle
Referenz: Die Marranen

Zweig, Max: Werke, Bd. 3. Die jüdischen Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 338.

Rezension

Max Zweig: Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. Herausgegeben von Armin A. Wallas. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Das Stück wurde in Tel Aviv in hebräischer Übersetzung gezeigt.
Auflagen / Veröffentlichungen
Anmerkung
Selbstverlag
Anmerkung
sprachlich überarbeitete Fassung
Anmerkung
folgt dem Text der Originalfassung

Max Zweig: Die Marranen. Schauspiel in drei Akten. Später in: Armin A. Wallas (Hg.): Max Zweig. Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S., S. 60⁠–⁠139.

Anmerkung
sprachlich überarbeitete Fassung
Quelle
Referenz: Die Marranen

Zweig, Max: Werke, Bd. 3. Die jüdischen Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 338.

Rezension

Max Zweig: Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. Herausgegeben von Armin A. Wallas. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Das Stück wurde in Tel Aviv in hebräischer Übersetzung gezeigt.
Auflagen / Veröffentlichungen
Anmerkung
Selbstverlag
Anmerkung
sprachlich überarbeitete Fassung
Anmerkung
folgt dem Text der Originalfassung

Max Zweig: Die Marranen. Schauspiel in drei Akten. Später in: Armin A. Wallas (Hg.): Max Zweig. Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S., S. 60⁠–⁠139.

Anmerkung
folgt dem Text der Originalfassung
Quelle
Referenz: Die Marranen

Zweig, Max: Werke, Bd. 3. Die jüdischen Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 338.

Rezension

Max Zweig: Die Dritte-Reich-Dramen. Gesammelte Werke 2. Herausgegeben von Eva Reichmann (Herausgeberin der Werke von Max Zweig). 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 357 S.

Anmerkung
verfasst 1934; späterer Titel „1933“
Quelle
Referenz: Der Moloch / 1933

Zweig, Max: Werke, Bd. 2. Die Dritte-Reich-Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999.

Rezension

Max Zweig: Die Dritte-Reich-Dramen. Gesammelte Werke 2. Herausgegeben von Eva Reichmann (Herausgeberin der Werke von Max Zweig). 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 357 S.

Anmerkung
verfasst 1940
Quelle
Referenz: Die Deutsche Bartholomäusnacht

Zweig, Max: Werke, Bd. 2. Die Dritte-Reich-Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999.

Über

Max Zweig: Der Moloch. Herausgegeben von Eva Reichmann (Herausgeberin der Werke von Max Zweig). 1. Aufl., 1999, 56 S.

Max Zweig: Die Deutsche Bartholomäusnacht. Schauspiel in vier Akten. Herausgegeben von Eva Reichmann (Herausgeberin der Werke von Max Zweig). 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 73 S.

Max Zweig: Ghetto Warschau. Schauspiel in drei Akten. Herausgegeben von Eva Reichmann (Herausgeberin der Werke von Max Zweig). 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 76 S.

GND Nummer
Über

Max Zweig: Die Marranen. Schauspiel in drei Akten. Prag. 1938.

GND Nummer
Rezension

Max Zweig: Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. Herausgegeben von Armin A. Wallas. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Das Stück wurde in Tel Aviv in hebräischer Übersetzung gezeigt.
Auflagen / Veröffentlichungen
Anmerkung
Selbstverlag
Anmerkung
sprachlich überarbeitete Fassung
Anmerkung
folgt dem Text der Originalfassung

Max Zweig: Die Marranen. Schauspiel in drei Akten. Später in: Armin A. Wallas (Hg.): Max Zweig. Die jüdischen Dramen. Gesammelte Werke 3. 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S., S. 60⁠–⁠139.

Quelle
Referenz: Die Marranen

Zweig, Max: Werke, Bd. 3. Die jüdischen Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 338.

Rezension

Max Zweig: Die Dritte-Reich-Dramen. Gesammelte Werke 2. Herausgegeben von Eva Reichmann (Herausgeberin der Werke von Max Zweig). 1. Aufl., Oldenburg/Hamburg: Igel Verlag 1999, 357 S.

Anmerkung
verfasst 1947
Quelle
Referenz: Ghetto Warschau

Zweig, Max: Werke, Bd. 2. Die Dritte-Reich-Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeiten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Entzogen
unbekannt
Aufgegeben
unbekannt
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeiten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Zeitpunkt
März 1934
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
"1934, als es in Deutschland unmöglich war, ein Drama eines Juden zu drucken oder aufzuführen, kehrte er in seine Geburtsstadt Proßnitz zurück." (Kurzbiografie ÖNB, siehe Quellen).
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Zweig wollte nicht ins Exil; doch konnte [seine Frau] Grete ihn überreden, die Einladung eines Freundes anzunehmen: Zweig reiste - mit der Absicht, nach nur wenigen Wochen zurückzukehren - nach Palästina, um der Aufführung des ins Hebräische übersetzten Stückes 'Die Marranen' durch das Theater Habimah in Tel Aviv beizuwohnen.“ (Zweig, Max: Dramen 1, Hamburg (Igel Verlag), 2010, S. 214).
Anmerkung
„Er lebte bis März 1934 in Berlin. Dort war er auch einmal von den Nationalsozialisten zu einem Verhör geschleppt worden.“ - Eva Reichmann im Nachwort zu Zweig, Max: Dramen 2 (Die Dritte-Reich-Dramen), Oldenburg, 1999, S. 349.
Quelle
Referenz: Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Emigration nach Proßnitz

Zweig, Max: Werke, Bd. 2. Die Dritte-Reich-Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 349.

Referenz: Emigration nach Tel Aviv

Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 214.

Referenz: Emigrationszeitpunkte
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Reichmann, Eva: Zweig, Max. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 564.

Thaler, Walter: Max Zweig. Stefan Zweigs Cousin Max lebt 20 Jahre im politischen und sprachlichen Exil in Israel. In: Thaler, Walter: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. 2022, S. 161⁠–⁠163.

Amir, Dov: Leben und Werk der deutschsprachigen Schriftsteller in Israel. München: Saur 1980, 95 S.

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Douer, Alisa: Neuland. Israelische Künstler österreichischer Herkunft. Wien: Picus Verlag 1997, 306 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.