Max Epstein

09.03.1874 Chorzów09.05.1948 London
Max Epstein
Dr. jur.
Erhalten
1897
Quelle
Referenz: Dr.-Titel ab 1897

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Quelle
Referenz: Beruf (Jurist)

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Geburtsdatum
09. März 1874
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 09.03.1873.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
09. Mai 1948
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ab
1896
Quelle
Referenz: Religionszugehörigkeit

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Verteidigt
06. August 1897
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Jurastudium in Berlin ab 1893; Promotion 1897

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Referendartätigkeit ab 1897

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeiten für Das blaue Heft zwischen 1919 und 1930

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Gerichtsassessor

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Leiter eines Anwaltbüros

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Gründung und Leitung des Deutschen Künstlertheaters

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Epstein übernahm das Geradoben-Geschäft von seinem Vater.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Theatergarderoben-Unternehmer

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Zeitung
Erschien von
1921
Erschien bis
1934
Orte
Rolle
Herausgeber
GND Nummer
Rezension

Dr. Erich Lichtenstein: Jakob Wassermanns letzter Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 21 vom 15. Mai 1934. 1. Beiblatt, S. 1.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Publikationsjahr

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

GND Nummer
Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Entstehungszeit

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Übersetzung von
GND Nummer
GND Nummer
Art
Operette
Quelle
Referenz: Entstehungsjahr

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1893
Fachrichtung
Bis
1897
Referenz: Jurastudium in Berlin ab 1893; Promotion 1897

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Eingereicht
Datum
1897
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Grund
antisemitische Ausgrenzung
Quelle
Referenz: Berufsverbot 1935

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
23. August 1939
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -land
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, 638 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.