Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Pseudonyme und Kürzel
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
evangelisch (ab 1896)
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bleibtreustraße 24, Berlin-Charlottenburg
BILDUNGSWEG
Studium
Jura-Studium und Promotion in Berlin (1893 – 1897)
Max Epstein: Der Landesverrat in historischer, dogmatischer und rechtsvergleichender Darstellung. Berlin: Buchdruckerei von Gustav Schade (Otto Francke) 1898.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Referendar im Justizdienst (ab 1897)
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Herausgeber von und Autor für Das blaue Heft (1919 – 1930)
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Gerichtsassessor in Berlin
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Leiter eines Anwaltbüros in Berlin
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Gründer und Inhaber des Deutschen Künstlertheaters
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Pächter der meisten Theatergarderoben in Berlin
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Beteiligt an Zeitungen
WERKE
Prosa
Max Epstein: Man spielt Theater. Roman hinter den Kulissen. Wien: Bergris Verlag 1933, 205 S.
Porträts und Nachrufe
Max Epstein: Max Reinhardt. Berlin: Winckelmann & Söhne 1918, 318 S.
Weitere Sachtexte
Max Epstein: Das Theater als Geschäft. Berlin: Axel Juncker Verlag 1911.
Dr. Erich Lichtenstein: Jakob Wassermanns letzter Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 21 vom 15. Mai 1934. 1. Beiblatt, S. 1.
Max Epstein: Theater und Volkswirtschaft. Berlin: Simion 1914, 32 S.
Max Epstein: Das Geschäft als Theater. Berlin: Verlag der Weltbühne GmbH 1927, 98 S.
Lyrik
Max Epstein: Mit Lieb' bei Sang und Klang. 1893.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Max Epstein: Kritik der reinen Vernunft. Immanuel Kant – In deutschen Stanzen. Berlin: Wertbuchhandel 1923, 202 S.
Szenische Texte
Max Epstein: For all. A Pageant on Democracy and Americanism. Chicago, Illinois: Dramatic Publishing 1941.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Übersetzungen
Voltaire: Das Herrenrecht. Übersetzt von Max Epstein. Berlin: Wertbuchhandel 1925, 84 S.
Voltaire: Le droit du seigneur. 1760.
Musikalische Werke
Martin Knopf/Max Epstein: Suzette. 1909.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
Wissenschaftliche Arbeiten
Max Epstein: Der Landesverrat in historischer, dogmatischer und rechtsvergleichender Darstellung. Berlin: Buchdruckerei von Gustav Schade (Otto Francke) 1898.
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Berufsverbote
Berufsverbot als Jurist (1935)
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.
EMIGRATION
Emigration ab 23.08.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, 638 S.