Maulana Sadr-ud-Din

1881 1981
Quelle
Referenz: Name
Anmerkung
Vorsteher der Aḥmadīyah-Bewegung in Berlin
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
1881
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Todestag
1981
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Anmerkung
Sadr-ud-Din war Imam der Berliner Moschee, deren Syndikus Marcus war. Gemeinsam arbeiteten sie an der Koran-Übersetzung, die 1939 erschien. Bereits 1923 war Marcus von Sadr-ud-Din auf Lebenszeit zum alleinigen Herausgeber der deutschsprachigen Publikationen der Ahmadi-Bewegung ernannt worden.
Quelle
Referenz: Kontakt von Marcus und Sadr-ud-Din
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Beteiligte
Zensur
Betroffener
Quelle
Referenz: Nichtnennung

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 109.

Sprache
Arabisch, Deutsch
GND Nummer
Anmerkung
Obwohl Hugo Marcus maßgeblich an der Koran-Übersetzung beteiligt war, blieb er bei der Veröffentlichung unerwähnt.
Quelle
Referenz: Mitarbeit von Hugo Marcus

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 109.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.