Martin Salomon

13.03.1890 Berlin10.12.1954 London
Martin Salomon (Hauptname)
Quelle
Referenz: Namensschreibweise

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Geburtsdatum
13. März 1890
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Todestag
10. Dezember 1954
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1937
Bis
November 1938
Beruf
Anmerkung
Die Buchhandlung Kedem wurde in der Reichspogromnacht zerstört und Martin Salomon wenig später in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingesperrt.
Quelle
Referenz: Eigentümer der Buchhandlung Kedem, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Grund
Verfolgung und Inhaftierung
Vorbereitung ab
Dezember 1938
Zeitpunkt
August 1939
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach der Entlassung aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen bemühte sich Martin Salomon um eine Auswanderung.
Quelle
Referenz: Emigration, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.