Martin Friedländer

09.08.1869 Sulechów (Züllichau)09.01.1942 Ghetto Litzmannstadt
Martin Friedländer (Hauptname)
Dr. Martin Friedländer
Dr. Fr.
Geburtsdatum
09. August 1869
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Martin Friedländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
09. Januar 1942
Todesursache
Im Lager ermordet
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Martin Friedländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Einzelartikel

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15⁠–⁠16.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14⁠–⁠15.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.

Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.

Anmerkung
1935 ändert sich der Untertitel in „Das Wichtigste für erwerbstätige Juden in Deutschland“. 1936 entfällt der Untertitel.

Dr. Martin Friedlaender: Die Umlagerung jüdischer Wirtschaftsinteressen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936.

Dr. Martin Friedländer: Stellt Lehrlinge ein! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 12.

Dr. Martin Friedländer: Steuerermäßigung für Kinder im Auslande. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 12.

Dr. Martin Friedländer: Wirtschaftlicher Betätigungsraum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 23. April 1936, S. 12.

Dr. Martin Friedländer: Devisenvorschriften beachten! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.

Dr. Martin Friedländer: Grundstückserwerb durch Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.

Dr. Martin Friedländer: Kapitaltransfer und Tauschmöglichkeiten nach den Vereinigten Staaten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.

Dr. Martin Friedländer: Steuerliche Bewertungsfragen bei Verpachtung von Geschäftsbetrieben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.

Dr. Martin Friedländer: Fragen der wirtschaftlichen Existenz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Neue Devisenbestimmungen für Studium und Schulbesuch im Ausland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Währungssorgen der Ausgewanderten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Ein Reichsgerichtsurteil und seine Folgen für Dollaranleihebesitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Urheberrechte und Verlagsrechte von Auswanderern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Verordnung gegen Mißbrauch von Postanweisungszahlungen ins Ausland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Die Zukunft des Einzelhandelsschutzgesetzes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Not der älteren Angestellten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Zur Praxis der Zinsbemessung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Schrumpfung des Wirtschaftsraumes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Tarnung jüdischer Unternehmungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Verordnung für den Großhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Die Betätigung in der Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Jüdische Devisenberater. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Organisationen der gewerblichen Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Die Zinssenkung für Privathypotheken. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Fristlose Entlassung jüdischer Arbeitnehmer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Handelsvertreter und Pfandungsgrenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Jüdische Berufs-Schichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Krediterschwernisse. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Handelsabkommen mit Österreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Jüdische Wirtschaftssorgen überall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Reichsfluchtsteuer bei Minderjährigen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Juden im deutschen Außenhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: „Textilautarkie“ in Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Überhöhte Darlehnsinsen [sic!] sind unsittlich und nichtig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4.

Dr. Martin Friedländer: Die Abwertung der Goldwährungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Sorgen jüdischer Hypotheken-Schuldner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Berufsschichtung und Berufswahl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Erbschaftsfragen und Verfügung über den Nachlass von Ausländern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Aufgabe des inländischen Wohnsitzes – Neue Reichsfluchtsteuer-Entscheidung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Konkurse und Zahlungseinstellungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Beschränkung der Kompensationsgeschäfte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 16.

Dr. Martin Friedländer: Neuer Devisenerlaß für Auswanderer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 16.

Dr. Fr. [d. i. Martin Friedländer]: Reichsfluchtsteuer von Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Dr. Martin Friedländer: Depotzwang für ausländische Wertpapiere. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Preisbildung in der Textilwirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Preiskalkulation und Preiskontrolle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Aufgaben des Wettbewerbs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Zwangsorganisation der gewerblichen Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 14.

Dr. Fr. [d. i. Martin Friedländer]: Aufwertungshypotheken. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Gegen Umgehung der Preisverordnung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Die Berufswahl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedlaender: Mangel an Facharbeitern überall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedlaender: Ein Querschnitt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Materielle Existenzgrundlage der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Der Weg in das Handwerk... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Leipziger Messe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: ...und in den Haushalt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 14.

Dr. Fr. [d. i. Martin Friedländer]: Der kleine Mann. Seine Stellung und Funktion im gewerblichen Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Jüdische Kaufleute im Wettbewerb. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Pensionsgewerbe als jüdischer Erwerbszweig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Jüdische Presse als Wirtschaftsspiegel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Untersagung des Handelsgewerbes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 13.

Dr. Martin Friedländer: Binnenwanderung als Wirtschaftsproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Steuerpflichten beim Geschäftsverkauf. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedlaender: Einnahme aus Reichsfluchtsteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 11.

Dr. Martin Friedländer: Die jüdische Wirtschaftssituation. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 14.

Dr. Martin Friedländer: Zulässige und unzulässige Betätigung im Einzelhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 14.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Martin Friedländer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Sammelstelle
Quelle
Referenz: Deportation, Martin Friedländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.