Margarete Muehsam-Edelheim

18.09.1891 Berlin25.05.1975 New York City
Margarete Edelheim (Ehename)
Margarete Therese Meseritz (Geburtsname)
Margaret Muehsam-Edelheim (Ehename)
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Margaret T. Muehsam-Edelheim (Ehename)
Dr. M. E.
M. E.
Quelle
Referenz: Beruf

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Geburtsdatum
18. September 1891
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
25. Mai 1975
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Arbeitgeber
Stellen
Von
05. Januar 1933
Von
04. Januar 1934
Bis
14. April 1938
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Margarete Edelheim in dieser Position im Impressum aufgeführt.
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit als stellvertretende Chefredakteurin

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 1 (04.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 3, hier: S. 3.

Referenz: Ende der Tätigkeit als stellvertretende Chefredakteurin

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 15 (14.04.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Anmerkung
Stadtverordnete
Quelle
Referenz: Mitgleidschaft in der DDP, Anmerkungen

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Frauen, Hilfe tut not! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 15 vom 13. April 1933, S. 131.

Dr. Margarete Edelheim: Neue Mitarbeiterinnen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 1⁠–⁠2.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Der Central-Verein die große Gesinnungs- und Zweckvereinigung der deutschen Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 41 vom 26. Oktober 1933, S. 1.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Die Front der Arbeit. Gegen jüdische Vereinsmeierei und Sonderaktionen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 3.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Die Tagung der Reichsvertretung. Die deutschen Juden bleiben geeint. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 1⁠–⁠2.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Arbeit für das deutsche Judentum. Tagung des Central-Vereins. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 1.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Diaspora-Existenz - heute. Dr. Manfred Swarsensky und Dr. Hans Reichmann bei einer Kundgebung des Landesverbandes Groß-Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 2.

Dr. Margarete Edelheim: Der Hilfsverein der Juden in Deutschland. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 2. Beiblatt.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Keren-Hajessod-Kundgebung in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 2.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Einzelartikel

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 14. Schluss.

GND Nummer

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Jüdisches Pioniertum in Argentinien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, S. 1.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Südamerikanische Einwanderungsländer. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Erschienen im "1. Beiblatt".

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Hilfe und Aufbau. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, S. 1⁠–⁠2.

Über
Gegenstand
Musik von Ludwig van Beethoven und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.

Dr. Margarete Edelheim: Ueber den Aequator. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 11. Hauptblatt, S. 3.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Einzelartikel

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 14. Schluss.

Einzelartikel

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 14. Schluss.

Dr. Margarete Edelheim: Und über Aequator zurück. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936. Hauptblatt.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Der neue Maßstab. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, S. 1⁠–⁠2.

Dr. Margarete Edelheim: Eindrücke aus Südafrika. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 11⁠–⁠13.

Dr. Margarete Edelheim: Hamburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. 2. Beiblatt „Die jüdische Gemeinde“.

Genre
Artikel, Porträt

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Rechenschaft, Rückschau, Ausblick. Eine Kundgebung der Reichsvertretung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 1.

Margarete Edelheim: Redaktion ohne Telephon. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 8.

Dr. Margarete Edelheim: „Bleibt anspruchsvoll!“ In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 8.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Schaffender Wille. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 3.

Sprache
Englisch, Deutsch

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Dr. Baeck: Probleme und Gedanken im Judentum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 42 vom 02. November 1933, S. 12.

Über

La Maternelle (Mutterhände). 1933.

Über

Vera Lowitsch: Die Frau als Richter. Berlin. 1933.

Über
Anmerkung
Im Berliner Jüdischen Gemeindeblatt wird der 03.11.1934 als Veranstaltungsdatum angegeben. Das Aufführungsverzeichnis des Kulturbunds („Geschlossene Veranstaltung“) gibt den 06.11.1934 an.
Über

Georg Hermann: Ruth's schwere Stunde. Amsterdam: Allert de Lange 1934, 320 S.

Gina Kaus: Die Schwestern Kleh. Leipzig/Wien: E. P. Tal & Co. 1933, 342 S.

Adrienne Thomas: Dreiviertel Neugier. Leipzig/Wien: E. P. Tal & Co. 1934, 259 S.

Über

Hansjürgen Weidlich: Felix contra U.S.A. Ein Deutscher haut sich mit Amerika. Berlin: Buch- und Tiefdruckgesellschaft 1934, 326 S.

Über

Aron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 7, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 124 S.

Über

Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1935/1936). Kalender für das Jahr 5696. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1935.

Über

Marie-Elisabeth Lüders: Das unbekannte Heer: Frauen kämpfen für Deutschland 1914 – 1918. Mit einem Geleitwort von Blomberg. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1936, 236 S.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Langenscheidts English Monthly Magazine. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 6. 2. Beiblatt.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Joe Lederer: „Blatt im Wind“. Zeitbild-Verlag, Wien - Leipzig. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 18. 4. Beiblatt.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Kleinkunst im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.

Über
Gegenstand
Internationale Lieder.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Drei Stunden Lachen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 8. 2. Beiblatt.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Jüdische Auswanderung. Das Südamerika-Heft des Hilfsvereins. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 5. 1. Beiblatt.

Über
Anmerkung
Die Festveranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des neuen Wintersemesters am Jüdischen Lehrhaus Berlin statt.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Bertha Pappenheims Gebete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt: Buch und Kunst.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Erich Pfeiffer-Belli: „Sylvia“. Ernst Rowohlt, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt „Buch und Kunst“.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Unser Anteil an der jüdischen Arbeit. Ein Vortrag von Dr. Kurt Alexander-Krefeld. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 2.

Dr. Margarete Edelheim: Amerika. Eine Fernrezension. Das neue Heft des Hilfsvereins der Juden in Deutschland. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 14.

Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Thekla Friedlaender gestorben. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1934, S. 8, 1. Beiblatt.

Margarete Edelheim: Unser „alter Herr“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 2.

Genre
Artikel, Porträt

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Anni Bauer, Hamburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 4, 1. Beiblatt.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: „Kinder einer Klasse“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 33 vom 17. August 1933, S. 6, Beilage.

Zeitpunkt
1938
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsländer, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Niedergelassen in den USA

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.