Ludwig Zippert

01.11.1865 Lidzbark18.12.1940 London
Ludwig Zippert (Geburtsname)
Dr. med.
Erhalten
04. Oktober 1889
Quelle
Referenz: Beruf

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Benennung
P Rep. 523, Nr. 264
Erstellt
06. Oktober 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 264: Urkundennr. 734/1896
Geburtsdatum
01. November 1865
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, früher in Westpreußen
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 264
Erstellt
06. Oktober 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 264: Urkundennr. 734/1896
Todestag
18. Dezember 1940
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum
Benennung
Zippert, Ludwig (HO 396/106)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Benennung
Volume 1a; Page: 1072
Wo erstellt
London, Hampstead
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: Volume 1a; Page: 611
Geschlossen
06. Oktober 1896
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Ludwig Zippert und Selma Strelitz, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 264
Erstellt
06. Oktober 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 264: Urkundennr. 734/1896
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Benennung
P Rep. 523, Nr. 264
Erstellt
06. Oktober 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 264: Urkundennr. 734/1896
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Die Adresse ist in Kürschners Deutscher Literaturkalender für das Jahr 1926 vermerkt.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Das Berliner Adreßbuch für das Jahr 1934 listet L. Zipperts Wohnort noch in der Uhlandstr. 29. Laut Berliner Adreßbuch für das Jahr 1935 lebte Zippert 1935 bereits in der Niebuhrstr. 77. Er muss also im Laufe dieses Jahres umgezogen sein.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Das Berliner Adreßbuch für das Jahr 1934 listet L. Zipperts Wohnort noch in der Uhlandstr. 29. Laut Berliner Adreßbuch für das Jahr 1935 lebte Zippert 1935 bereits in der Niebuhrstr. 77.
Quelle
Referenz: Schule

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Verteidigt
04. Oktober 1889
Erster Gutachter
Zweiter Gutachter
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag, Druckerei und Buchhandlung
Gründung
1899
Art
Buchdruckerei,
Verlag,
Buchhandlung
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
1072938677
Genre
Dissertation
Anmerkung
Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Beruf
Arbeitsorte
Es handelt sich um die eigene Praxis bzw. das eigene Büro.
Es handelt sich um die eigene Praxis bzw. das eigene Büro.
Es handelt sich um die eigene Praxis bzw. das eigene Büro.
Quellen
Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1913)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1913. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1913, S. 3556.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1931)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 3870.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1936)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 3068.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 73 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 3155.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Mittelstr. 55 (1912)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1912. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1912, S. 3486.

Ludwig Zippert: Unlauterer Wettbewerb. 1898.

Ludwig Zippert: Schwester Vera. Schauspiel in 3 Aufzügen. Berlin: Verlag Entsch 1904, 56 S.

Ludwig Zippert: Ein Lichtblick. Drama in 1 Aufzug von Ludwig Zippert. Berlin: H. Steinitz 1906, 26 S.

Rezension

Hans Franck: Hamburger Theater. Zur Aufführung von Ludwig Zippert, Die Halben. In: Der Kunstwart. Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben, Dresden, 22. Jg., Nr. 2 vom Februar 1909, S. 284⁠–⁠285.

Ludwig Zippert: Cappriccio mortale. 1910.

Ludwig Zippert: Das Ateliergeheimnis. 1910.

Ludwig Zippert: Der schwarze Cavalier. 1912.

Ludwig Zippert: Die Nachhilfe. 1914.

Ludwig Zippert: Jenseits vom Werktag. 1924.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
01. April 1884
Fachrichtung
Von
01. April 1884
Bis
04. Oktober 1889
Bis
04. Oktober 1889
Universität
Von
01. April 1884
Bis
04. Oktober 1889
Referenz: Studium

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Eingereicht
Erster Gutachter
Zweiter Gutachter
Datum
04. Oktober 1889
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag, Druckerei und Buchhandlung
Gründung
1899
Art
Buchdruckerei,
Verlag,
Buchhandlung
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
1072938677
Anmerkung
Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Ablehnungsgrund
Antisemitische Diskriminierung
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassungsdatum, Ort
Benennung
Zippert, Ludwig (HO 396/106)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Zeitpunkt
14. April 1939
Station
Quelle
Referenz: Emigration von Ludwig Zippert
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.