Ludwig Landau
VERANSTALTUNGEN
Richard Beer-Hofmann: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel. Berlin: S. Fischer Verlag 1918, 170 S.
Emil Moses Cohn: Die fremden Jahre.
Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.
Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.
Ohne Autor: „Was uns trägt“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 82/83 (14.10.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
WERKE
Prosa
Ludwig Landau: Die oberen Sphären. Novelle. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 11–12.
Ludwig Landau: Der Bar-mizwah. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 17–18.
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Ludwig Landau: Forderung und Wirklichkeit. Zur Gründung des „Kulturbundes deutscher Juden“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1933, S. 7, 2. Beilage.
Ludwig Landau: Kolonialreligion? In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 117–125.
Ludwig Landau: Jüdische Geschichtsauffassung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 525–530.
Ludwig Landau: Die Prophetie als geistesgeschichtliche Bewegung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom März 1937, S. 537–543.
Porträts und Nachrufe
Ludwig Landau: Das jüdische Element bei Gustav Mahler. Zum 25. Todestage – 18. Mai 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 67–73.